Die Ungarischen Archive (Budapest, 2007)

PRESSE- UND MEDIENSAMMLUNGEN - István Salamon: Das Archiv des Ungarischen Rundfunks

Juli 1956 werden vom Tonarchiv als selbstständige organisatorische Einheit die Musikaufnahmen und Musikprogramme archiviert und erschlossen bzw. den Programmmachern und Interessenten die Benutzung der Sammlung gesichert. Dieser Musikbestand enthält zurzeit 190.000 Bandaufnahmen, 30.000 Singles, mehrere tausende von Langspielplatten, 42.000 CDs und mehrere hunderte von Musikprogramme. Außer den selbst gemachten Musikaufnahmen wird die Sammlung auch durch die Beziehungen zu Musikverlagen, die Bewertung der dem Radio angebotenen musikalischen Sammlungen und ihren eventuellen Kauf erweitert. Das Notenarchiv Da in den Musiksendungen auch Künstler und Bands mitwirkten, wurde die Beschaffung von Noten der Produktionen bereits in den ersten Jahrzehnten des Radios nötig. Im Laufe der fast acht Jahrzehnte des Radiohörens entstand eine Sammlung aus mehr als 5.000 Noten im Bereich der klassischen Musik und zahlreichen Salonmusiknoten. Im Bestand befinden sich Kuriosa, die auch die Handschrift berühmter Komponisten wie Zoltán Kodály enthalten. Das Archiv der Programmdokumentationen Seine Aufgabe besteht darin, die Dokumentation der gesendeten Programme und der diesbezüglichen Dokumente zu sammeln, zu ordnen, zu systematisieren und den Mitarbeitern bzw. Forschern zur Verfügung zu stellen. Die Dokumente, Sendegenehmigungen, Textbücher, Moderatorentexte, Manuskripte, Begleitblätter, die seit dem Anfang des Radiohörens erhalten geblieben sind, spielen eine sehr große Rolle, da mit ihrer Hilfe ein differenzierteres Bild über verschiedene Zeiten und frühere Radioprogramme gebildet werden kann. Das Zentralarchiv der Rohmaterialien und Aufnahmen Das Zentralarchiv ist für die Bereitstellung von Rohmaterialien, Tonbändern, Audio- und DAT-Kasetten, CD-Roms zuständig, und hat die erstellten und archivierten Programme und sonstige Tonaufnahmen aufzubewahren, zu registrieren und den Mitarbeitern des Radios und den Personen mit einer Genehmigung zur Verfügung zu stellen. Hier wird unter anderem die Aufnahme mit der Stimme von Lajos Kossuth aufbewahrt. Das Tonrestaurierungsstudio Vom Tonrestaurierungsstudio werden die in der Sammlung des Rundfunks aufbewahrten Tondokumente technisch verbessert und gerettet. Die in der Glanzzeit des Radiohörens erstellten Wachswalzen, Hartplatten, Röntgenplatten, Lackplatten, aber auch die in den 1950-1960-er Jahren hergestellten Tonaufnahmen auf Bändern sind heute nur nach einer technischen Aufbesserung verwendbar. Der

Next

/
Thumbnails
Contents