Levéltári Szemle, 42. (1992)
Levéltári Szemle, 42. (1992) 1. szám - DOKUMENTUM - Gecsényi Lajos: A budapesti osztrák képviselet jelentéseiből, 1946–1947 / 57–76. o.
ÖStA AdR Bundeskanzleramt/Auswártige Angelegenheiten. Pol. II. Ungarn 1946. — Ungarn 2. — 110.913/1946. (Kt. 22.) Eredeti, géppel írt példány. A jelentést betekintésre megküldték a párizsi osztrák követnek. 2. Budapest, 1946. május 4. Jelentés a Mindszenty József bíboros-érsekkel folytatott beszélgetésről Mindszenty József személye és politikai beállítottsága; hatása az ország közvéleményére; véleménye a katolikus egyház elleni állami és politikai akciókról, a békeszerződésről t a monarchista mozgalom esélyeiről, a katolikus sajtó papírbeszerzési nehézségeiről, az iskolai vallásoktatásról, a földreform hatásáról az egyházi testületekre, a magyar—vatikáni diplomáciai kapcsolatokról. Z. 137/46 Gesprách mit dem Fürstprimas von Ungarn An den Herrn Bundesminister für die Auswartigen Angelegenheiten, Dr. Kari Gruber Herr Bundesminister! lm kirchlichen Lében Ungarns ist in letzter Zeit, anscheinend als Reaktion gegen die, immer bedenklichere Formen annehmende politische Radikalisierung, unzweifelhaft eine verstárkte Aktivitát wahrzunehmen; allerdings müssen derén geistige Führer gegenwártig viel Vorsicht walten lassen, um mit den derzeitigen politischen Machthabern nicht in allzu grosse Konflikte zu geraten. lm Vordergrund dieser Bewegung steht der erst kürzlich zum Kardinal erhobene Fürstprimas von Ungarn, Msgr. Mindszenty, ein Schüler des aus der Zeit des Restaurationsversuches des Kaisers Kari bekannten Bischofs von Steinamanger Grafen Mikes. 10 In verháltnismássig jungen Jahren wegen seiner hervorragenden geistigen und charakterlichen Eigenschaften, seiner Energie und seiner organisatorischen Begabung zu hohen kirchlichen Würden gelangt, spielt der Kardinál gegenüber der heutigen Volksfrontregierung in Ungarn beiláufig die Rolle, welche die Kardinále Faulhaber und Gráf Galen in Deutschland gegenüber den Machthabern des Dritten Reiches mit Erfolg vertreten habén. ii Kardinal Mindszenty wird von den Lihkskreisen zwar als Reaktionár und Monarchist angefeindet, man versucht auch mit allén Mitteln der Propaganda, der passiven Resistenz und der Sabotage seine Tátigkeit zu unterbinden, (in frischer Erinnerung steht noch die Verhinderung seiner Reise zur Kardinalkonsekration nach Rom, welche erst nach langwierigen Verhandlungen mit Hilfe der Amerikaner ermöglicht werden konnte), doch ist es bisher seinen Gegnern nicht gelungen, den Einfluss des so populáren Kardinals, der nicht nur in der ungarischen Bevölkerung, sondern auch im Auslande grosses Ansehen geniesst, aus dem öffentlichen Lében Ungarns auszuschalten. Dem Kardinal, der auch von der früheren Regierung wegen seiner gegen das deutsche Gewaltregime gerichteten Politik verfolgt und wiederholt seiner Freiheit beraubt war, kommt hiebei der Umstand zugute, dass ein grosser Teil der Bevölkerung, namentlioh auf dem Lande, des stark betonten jüdisch-kommunistischen 64