Levéltári Közlemények, 80. (2009)

Levéltári Közlemények, 80. (2009) - Forrásközlések - REISZ T. CSABA: Lipszky János jelentése a magyar nemesi felkelésnél történtekről, 1809

Reisz Т. Csaba: Lipszky János jelentése a magyar nemesi felkelésnél történtekről, 1809 Den 14. Maji frühe bestätigten: der Feind habe sich wirklich schon nicht nur über Schwandorf, und Bruk an der Laytha, sondern auch über Wolfsthal auf der Grenze gezeigt. Hierauf wurden gesammte Schiffe, und Pletten, Fahrzeuge und Mühlen auf der Donau, und Rabnitz von der Grenze angefangen bis Rab sogleich theils ab­wärts geschwemmt, theils zerstöret, theils auf das linke Donau, und rechte Rab­nitz Ufer in Sicherheit gebracht, die Brücken und Passagen abgebrochen, und alle Magazins Vorräthe mit den unzähligen bis dato beisammen gehaltenen Fruchtschiffen unter strengsten Maßregeln und Drohungen von Rab aus (wel­cher Ort noch in keinem Vertheidigungs Zustande sich befand) auf das schiei­nigste nach Comorn geschaft. Die Anlage zu einem Brückenkopf bei Preßburg hieng von den Umständen der Hauptarmee ab; dieser wurde erst späterhinangeordnet, obgleich dessen innerer Raum anfänglich sehr beschränkt angetragen war, in der Folge aber doch beträchtlich erweitert worden ist, worinn die Besatzung in der Folge Wun­der der Tapferkeit bezeigte. Den 14. Maji abends bestätigte die Wieselburger Permanente Deputation die obige Kundschafts Nachricht durch offizielles Aviso: daß [p.13.] Tags vorher Mittags in Bruk an der Laytha bereits 60 Mann Cavallerie eingerückt, und ver­schiedene Requisitionen gemacht haben. — der General Staab stand diesen Tag zu Schwandorf. — diese nemliche Deputation berichtete ferner: den 14. Maji Nachmittags um 4 Uhr seyen bereits schon 1000 Mann Französi­scher Truppen in Bruk eingetroffen, wovon der General im Schloße die übrigen aber auf dem Spitalberge des Wieselburger Comitats sich theils einquartiert, theils gelagert hätten; ihre Vorposten und Vedetten wurden bis Pahndorf pous­sirt. Nach offiziellen Bericht eben derselben Deputation seyen den 15. Maji zu Pahndorf 1200 Mann Cavallerie als Avantgarde eingerückt, und gelagert, die Nachrückung geschähe verhältnißmäßig von Schwandorf und Bruk an der Laytha; der General Montbrune mit 4 anderen Generalen sammt seinem General Staab seyn diesen Tag in Bruk an der Laytha eingetroffen. Die gesammten an Oesterreichs Grenze liegenden ungarischen Ortschaften wurden schon vorigen Tag abends, jedoch mit schwachen Detachements besezt, die vorderhand diesen Tag nichts anders zur Absicht hatten, als anfänglich Proc­lamationen auszutheilen, die Stimmung des Landes zu sondiren, und einige Requisitionen zu machen. Nota : Zur künftigen Warnung für die auf Vorposten zu stehen kommende Commendanten verdienet hier ein besonderer, nur aus einem Französischen Erfindungsgeist erzeugten Kunstgrif bemerkt zu werden, nemlich : es wurden von dem Commandirenden Französischen Generalen von Bruk aus, ver­schie[p.l4.]dene Detachements über die Grenzen geschickt, diese schoben zu ihrer Sicherheit eigene Piquete voran, und schickten über diese meist von pfiffi­gen, durchgetriebenen Unteroffiziers, oft auch Officiers geführte Patrouillen, so weit sie es ungestraft durften, Landvorwärts in die benachbarten vorwärts lie­277

Next

/
Thumbnails
Contents