Levéltári Közlemények, 77. (2006)

Levéltári Közlemények, 77. (2006) 2. - KÖZLEMÉNYEK - Miskolczy Ambrus: Az „ismeretlen” Széchényi Ferenc „ismert” munkálata a Habsburg birodalom hungarizálásáról / 13–53. o.

Miskolczy Ambrus: Az „ismeretlen" Széchényi Ferenc „ismert" munkálata lige Theil des Königreichs Ungarn keinen Einfluß habe, ist ungegründet, da es das Wohl jedweden einzelnen Grund-Besitzers erheischt, seine Bauern aufrecht zu erhalten, und wenn bey Landtagen um seine persönliche, oder reelle Existenz gehandelt wird, ihn gleichsam als sein natürlicher Representant, von dessen Wohlseyn auch das seinige ab­hängt, zu vertheidigen; dieß ist auch die Ursache, daß der Adel vom Jahre 1787. 68 — bis inclusive das Jahr 1809 alle Lasten, die an Recrouten-Stellungen, oder Erhöhung der Contribution von Seite des Königs den Bauern aufzulegen angetragen wurden, sorgsam von ihm ablehnte, und lieber auf seine eigene Schulter geladen hatte. Weislich also hatt die Ungarische Verfassung das Schicksal der Bauern, mit jenem seiner Obrigkeit ver­knüpft, da sich diese ihres eigenen Vortheils wegen getreuer, gründlicher, und nach­drücklicher desselben in jedem Falle annehmen werde, als ein aus ihrer 69 Mitte gewähl­ter, dem es (wie es Beispiele beweisen) gewöhnlich angelegener zu seyn pflegt seine eigene als seiner Gemeinde Vortheil zu befördern. - Und nun wo ist eine Constitution, die dieser ähnlich wäre? in welcher der König (eingeschränkt durch das Gesetz willkühr­lich zu handeln) nur durch die Liebe, und das Zutrauen seiner Unterthanen zu herr­schen, zu wirken und das Wohl seiner Monarchie zu befördern gezwungen wird. 70 — ist diese Basis weniger solid, als jene einer willkührlichen Regierung? und sind gezwungene Opfer, die dieser gebracht würden, jenen freywilligen und herzlichen vorzuziehen? Wenn nun also die Liebe, und das Zutrauen der Unterthanen gegen ihren Souverain das einzige, beste, und sicherste Triebwerk alles Guten, und Grossen ist, — wenn nun sich dieses Grosse, und Güte während dem gegenwärtigen Kriege durch die freywillige Unterwerfung der deutschen Provinzen unter die Willkühr ihres Beherschers einerseits, und andererseits durch die beyspiellose, und weit über alle Constitutions­Verbindlichkeiten ausgedehnte Anstrengung der Ungarn bestätigte, — und wenn end­lich diese Liebe, und Zutrauen gegen den itzt Regierenden Souverain, sich für keine seiner Nachfolger in Vorhinein versichern läßt, so dürfte es diesem Gerechtigkeit lieben­den Fürsten wohl auch vortheilhaft seyn, seine Oesterreichischen Unterthanen durch die oberwähnte Ungarische Constitution fester noch an sein Haus zu binden, damit Sie auch ihres eigenen Vortheils wegen dem Regierenden Hauße als dann noch vollends ergeben blieben, 71 wenn etwa einer ihrer nachherigen Regenten das Unglück hätte von Ihnen verkannt zu werden. Würden aber die Ungarn wider diese Vergeschwisterung der übrigen Provinzen kei­ne Ausnahme haben? — werden Sie nicht abgeneigt seyn, mit Ihnen brüderlich das Wohl, und Weh, des Staats zu theilen? Ich denke: Nein; weil Sie Erstens durch diese Ver­einigung aller Völker der Monarchie zu einem und den nehmlichen Zwecke, auch ihre Constitution um so mehr garantiren. 2 tens weil durch die Aufhebung aller einseitigen Vorrechte, und Vorzüge; wodurch die Deutschen Erbländer sich gegenseitig gleichsam fremd waren, die Ungarn auch die freye Ein, und Ausfuhr in die Deutschen Erblande, mithin durch den freyen Verkehr ihrer Producte nicht minder gewinnen würden, als die übrigen deutschen Erbstaaten an der Quantität, und Wohlfeilheit derselben; — und 3 tens endlich, weil die Ungarn (im Vergleich der schweren Subsidien, die Sie seit mehreren Jahren wiederholt abzuführen hatten, und unfehlbahr noch zu leisten haben dürften, und des Arbitrairen Schlüssels, und der ungleichen Austheilung wegen, die Ihnen diese 68 Második fogalmazványban: vom Jahre 1807. 69 Második fogalmazványban: aus seiner Mitte. 70 Második fogalmazványban: wird? 71 Második fogalmazványban: bleiben. 31

Next

/
Thumbnails
Contents