Levéltári Közlemények, 77. (2006)

Levéltári Közlemények, 77. (2006) 2. - KÖZLEMÉNYEK - Miskolczy Ambrus: Az „ismeretlen” Széchényi Ferenc „ismert” munkálata a Habsburg birodalom hungarizálásáról / 13–53. o.

Miskolczy Ambrus: Az „ismeretlen" Széchényi Ferenc „ismert" munkálata ben a pénzügyi államcsíny után szembajára hivatkozva visszavonult a közélet­től. 27 De az alkotmányvédelmet nem adta fel, és fokozódó hévvel kereste Istent. Akik csak a vallásos Széchényit ismerték, azok terjesztették el, hogy vallásos rajongásba menekült. Kazinczy Ferenc leveleiben írt erről, olykor még pigmeus­nak is nevezve az egykori óriást. 28 Kemény Zsigmond pedig hatalmas politikai esszéjében jelezte, hogy — „mint tudatik" — Széchényi „életének utolsó szaka­szában a mély vallásos érzést — mely szintén az egész család jellemvonásai közé tartozik — naponként magasabb fokra emelte keblében, s végre nemévé a rajon­gásnak hangolta fel". 29 Kemény Zsigmond a közvéleményben élő képet rögzítette. Ugyanakkor kéte­lyei is voltak. Ezeket azonban műve politikai célzatosságával kellett összehan­golnia. Mert azt kellett bizonyítania, hogy Széchenyi István korántsem olyan készületlenül lépett fel 1825-ben, mint többen állították, ugyanakkor ő volt az Nur um den Befehl Euer Kayserlíchen Hoheit zu folgen, gebe ich mir die Freyheit jené flüchtige Gedanken Höchst-deroselben hiemit unterthanigst einzuschicken, die mich im Jahre 1809 bescháftigten, als ein Jeglicher um das beste seines guten Königs und theuren Vaterlandes besorgter Unterthan von dem traurigen Schicksal des Staats innigst durchdrungen auf Wege und Mitteln selben aufzuhelfen denken mufíte. Ich gestehe gnádigster Herr, dafi ich bey neueren Durchlesung eben erwáhnter Gedanken manches selbst gefunden habé, welches, oder nicht ganz auf gegenwártige Zeitumstánde pafit, oder vielleicht zu grell von mir entworfen worden ist; aber da die Weisheit von Euer Kayserlíchen Hoheit das erstere leicht auszugleichen und höchst dero Nachsicht das letztere aus Rücksicht der guten Meinung die ich dabey hatte mir gewifi vergeben wird, so wagte ich die Schrift wie sie damahls zu Papier gesetzt wurde der Einsicht von Euer Kayserlichen Hoheit allerunterthánigst zu unterlegen. Unter mehrerer Anstánden welche die mehrgedachte Schrift in sich enthalten möchte, dürfte wohl in Bezúg auf die Völker der übrigen Provinzen die Art wie ihre Vereinigung in einem Volke zu erzwecken wáre, die bedeutendeste seyn. Selbst das Wort Constitution und Reichs-Landtag könnte vieleicht Völkern, die mit dem Wesentlichen denselben [fogalmazványban: derselben] weniger bekannt sind, den Begrif von einem uneingeschrankten Freyheit vorbilden, und den Zweck verkennen machen, den ich zum bestén des Staats in der Vereinigung der Völker durch die Sicherstellung ihrer Personen und ihrer Habé, nur alléin zu erzielen gesucht habé. Dieser Anstand so wie allé andere welche die, Euer Kayserlichen Hoheit angebohrene und erprobte Einsicht noch finden werden, stell'ich alsó ganz Ihrer Weisheit anheim, mir, denn die Vorsicht nur alléin noch den [a fogalmazványban: dem] Wunsch meinen guten Souverain und mein liebes Vaterland einst gerettet zu sehen, gelassen hat, bleibt nichts übrig, als für diese und für die lange Erhaltung von Euer Kayserlichen Hoheit zu bethen, und mich sammt meinen Kindern Ihrem alles vermögenden Schutze allerunterthánigst zu empfehlen Vienna 16 Mártz 1812 Unterthanigst Gehorsamster Franz Gráf von Széchényi A kézirat 3/v. oldalán: „Ex dono Sereniss. Archiducis Josephi Hung. Palatini 1815" 27 FRAKNÓI, 2002. 240-241. 28 Kazinczy Ferenc lev., 1911. 17. 2 9 KEMÉNY, 1870.204. 21

Next

/
Thumbnails
Contents