Levéltári Közlemények, 75. (2004)

Levéltári Közlemények, 75. (2004) 1. - FORRÁSKÖZLÉSEK - Orosz László: A két világháború közötti német „délkelet-kutatás” és a magyar tudomány kapcsolatához. Fritz Valjavec és Mályusz Elemér levelezése,1. rész / 105–137. o.

124 Forrásközlések 7. München, 1936. augusztus 25. VIII. Sehr verehrter Herr Professor! Verzeihen Sie mir, daß ich Sie schon wieder brieflich belästige, ich möchte mich aber nur erkundigen, ob wir für den 2. Jahrgang auf Ihren Aufsatz über die Dluminaten rechnen dürften. Ich würde mich wirklich außerordentlich freuen, wenn Sie die Liebenswürdigkeit hätten, den Aufsatz wenigstens bis Weihnachten fertig zu stellen und könnte ihn in diesem Fall noch im 2. Jahrgang bringen. Wenn es Ihnen lieber ist, können Sie den Aufsatz ungarisch niederschreiben, um damit Zeit zu ersparen. Ich würde dann die Übersetzung selbst besorgen. Hoffentlich haben Sie den 1. Band unserer „Südostdeutschen Forschungen" richtig erhalten? Einer geneigten Antwort entgegensehend, mit den verbindlichsten Empfehlungen Ihr aufrichtiger Fritz Valjavec 8. Bp., 1936. szeptember 3. Lieber Herr Kollege! Empfangen, bitte, meinen besten Dank für Ihre lieben Zeilen und verzeihen Sie, dass ich Ihnen so spät antworte und erst jetzt meinen Dank ausdrücke für den ersten Band der „Forschungen" und für Ihr schönes Werk über das Leben Windisch's. 52 Beide habe ich leider ein bi[s]schen verspätet erhalten. Ich bin nämlich aus der Redaktion der „Századok" ausgetreten 53 und so möchte dieselbe vielleicht die an mich dorthin gesandten Bände als Besprechungsexemplare betrachten. Erst nachdem mehrere Exemplare angekommen waren und ich Ihren Brief erhalten hatte, gelang es mir, das mir bestimmte Buch herauszusuchen. Ich gratuliere Ihnen wärmstens zu der Windisch-Monographie. Das ist eine wirklich schöne und gründliche Arbeit und ein wertvoller Beitrag zur Geschichte der Aufklärung; das Buch ist eine Höchstleistung und wird hoffentlich den ungarischen Forschern zum Antrieb werden. 54 Die Reichhaltigkeit der „Forschungen" beweist die umsichtige Sorgfältigkeit des Redakteurs und sie lässt auf ein kräftiges Zusammenwirken der deutschen und ungarischen Forscher hoffen. Karl Gottlieb von Windisch. Das Lebensbild eines südostdeutschen Bürgers der Aufklärungszeit. MUnchen­Bp., 1936. (Veröffentlichungen des Instituts zur Erforschung des deutschen Volkstums im Süden und Südosten; 11 ./Schriftenreihe der Neuen Heimatblätter III.) A munka Valjavecnek a müncheni egyetemen Karl Alexander von Müllernél — az eredetileg még Bleyertöl kapott témáról — készített doktori értekezése. (K. A. von Müller [1882-1964], történész, az egyik első Cecil-Rhodes-ösztöndíjas Oxfordban. 1914-1933 között a Südostdeutsche Monatshefte társkiadója, 1935-1945 között a Historische Zeitschrift kiadója. 1930-tól 1936­ig a müncheni Südost-Institut vezetője, innen emelkedik a Bajor Tudományos Akadémia elnökévé (1936­1944). 1945-ben kényszerszabadságolva, emlékezései három kötetben jelentek meg [1951-66].) Mályusz 1931-1935 között volt a Századok szerkesztőbizottságának tagja. Távozása után szerkesztőtársai Domanovszky Sándor és Hajnal István vitték tovább a lapot. Valjavec Windisch monográfiája korántsem talált ilyen egyöntetűen pozitív magyarországi fogadtatásra. Az elismerő vélemények (vö. Neue Heimatblätter, 2. [1937] 294-295., ANTON TAFFERNER tollából) mellett fáj­dalmas kritikák is napvilágot láttak, amelyek közül különösen PUKÁNSZKY BÉLA elmarasztaló recenziója a mérvadó magyar történész folyóiratban (vö. Századok, 71. [1937] 354-356.) érintette Valjavecet érzékenyét.

Next

/
Thumbnails
Contents