Levéltári Közlemények, 70. (1999)
Levéltári Közlemények, 70. (1999) 1–2. - KÖZLEMÉNYEK – TANULMÁNYOK - K. Lengyel Zsolt: Neoabsolutismus-Probleme : verwaltungsgeschichtliche Aspekte zum Fall Ungarn = Neoabszolutizmus-problémák : közigazgatástörténeti szempontok Magyarország esetéhez / 79–105. o.
102 Tanulmányok—Abhandlungen kenntnisse wiederum führten öfters zur Entlassung von ungarischen politischen oder Justizbeamten, 165 sie waren aber kein unbedingter AusschluBgrund, wenn der Betreffende ansonsten brauchbare Fáhigkeiten vorwies. 166 Die auf sprachgerechte Postenzuweisungen bedachte Staatsmacht war aber andererseits auffállig besorgt um das Schicksal einer ihrer Kernverordnungen: der Einführung des Deutschen als Amtssprache in der ungarlándischen Bürokratie. Hierzu war ihr der Dienst der Bach-Husaren schon deshalb unerláBlich, weil die MaBnahme seit 1850 auf hohe Hindernisse stieB, so im Gerichtswesen, wo richterliche Beamte an der »Suprematie des magyarischen Elements«, das hieB der ungarischen Sprache, festhielten. 167 Dem Ofener Generalgouvernement meldeten untere Behörden zur Mitte des Jahrzehnts, daB das »deutsche Idiom in den Referaten und Vortrágen noch immer nicht zur Geltung« komme. 168 Tatsáchlich waren zum Beispiel in der politischen Sphare auf mittlerer Ebene ungarischsprachige Dienstschreiben sowie Administrations- und Stimmungsberichte im Umlauf. 169 Erzherzog Albrecht, der bei Besetzungen von Stuhlrichteramtsstellen zu beachten pflegte, ob die Bewerber »gut« oder nur »mittelmáBig deutsch« konnten, 170 sah sich deshalb 1854 veranlaBt, den Statthaltereiabteilungen zu verordnen, daB der Artikel der im Sinne allerhöchster EntschlieBung vom 8. September 1850 erlassenen innenministeriellen Instruktion für die politischen Ámter, der das innere und áuBere Dienstgescháft in deutscher Sprache vorschrieb, 171 nun endlich ausnahmslos und uneingeschránkt zu befolgen sei. 172 Die Rückmeldung der Statthaltereiabteilung Kaschau beteuerte nach zwölf Monaten, daB bei den Stuhlrichterámtern »insomit es sich [...] um die politische Gescháftsführung handelt, die Geschaftssprache deutsch ist«. 173 Wieder ein Jahr spater wurde aber das Generalgouvernement von der Wiener Obersten Polizeibehörde um eine vertrauliche Anzeige über die Durchsetzungsschwierigkeiten der deutschen Amtssprache in Ungarn ersucht. 174 165 MOL AL, D 46, Kt. 116,1854:9723/1993. — ÖStA AVA MI Pr 4, Kt. 237, 1851:2614. 166 ÖStA AVA MI Pr 4, Kt. 237,1851:2614. 167 ÖStA AVA MI Pr 4, Kt. 236, 1850:1968. Geringer an Schmerling, Pest, 3. April 1850, Abschrift ad Geringer an Bach, Pest, 3. April 1850. Vgl. MOL AL, D 46, Kt. 115, 123; D 51, Schuber 52. 168 MOL AL, D 46, 1855:12043/2537. Militar- und Zivilgouvernement an Justizministerium, Ofen (Einreichungsprotokoll). 169 MOL AL, D 46, Kt. 123; D 128, Schuber 7, IV; D 130, Schuber 433. Z. B. "Havi jelentése Csongrád megye Cs. kir. kormánybiztossának 1850ik évi November hónapra "; ebenda, D 51, Schuber 52, ad 1850:8436. 170 ÖStA AVA MI Pr 4, Kt. 240, ad 1854:4854 in 1854:5623. Albrecht an Bezirksgericht Gran, Ofen, 14. Dezember 1853 (Konzept). Vgl. ebenda, Kt. 238, ad 1852:6345; Kt. 239, Stamm 1854:1311 mit 1854:1069 und 1854:884. — MOL AL, D 2, Kt. 29, III. B. 1,1853:25951/1824. 171 »Die Gescháftsbehandlung im Innern der Statthalterei und der Distriktsregierungen und der Geschafts-verkehr zwischen dem Ministerium, der Statthalterei und den Distriktsregierungen hat in deutscher Sprache Statt zu fmden. Derselben Geschaftssprache habén sich allé politischen Behörden im Verkehre mit den Militárbehörden und mit den Civil-Authoritaten aufierhalb Üngarn zu bedienen.« § 20 in: Dienstes-Instruktion für die politischen Behörden im Kronlande Ungarn nebst der Verordnung des Ministeriums des Innern über die Einrichtung dieser politischen Verwaltungsbehörden. Ofen, 1851, 17 (auch MOL AL, D 2, III. A. 4, ad 1851:22538/1886). Zum Beginn der Dienstsprachenregelungen in Ungarn vgl. ebenda, D 46, 1854:9783/1996; D 51,1849:117 und 333. 172 MOL AL, D 128, Schuber 7, IV, 1854:3258. Albrecht an Kotz, Ofen, 27. Mai 1854. 173 MOL AL, D 46, 1855:11947/2531. Anton Gráf Lazansky [Chef der Statthaltereiabteilung] an Militar- und Zivilgouvernement, Kaschau, 29. Mai 1855. 174 MOL AL, D 46, 1856:520/160.