Levéltári Közlemények, 58. (1987)
Levéltári Közlemények, 58. (1987) 1–2. - Borsa Iván: A hiteleshelyi eljárás helyszínén készült feljegyzés / 39–44. o.
44 Borsa Iván ugyanakkor a közös adminisztratív szükségből fakadó irattípus kivitelezésében meglehetősen eltért egymástól a két hiteleshely. E leírásnak elsődleges célja az volt, hogy ráirányítsa a figyelmet az ügyintéző írásbeliség egyik alsó fokán kialakult, eddig kellő figyelemben nem részesített irattípusra. ЗАПИСЬ С МЕСТА ДЕЙСТВИЯ ПРОЦЕДУРЫ ДОСТОВЕРНОГО МЕСТА Иван Борта • До 1848 г. характерным учреждением венгерской письменности являлось достоверное место. Стольные и большие совместные капитулы, а также братии исполняли в Венгрии функции, осуществляемые в западных европейских странах нотариусами. В такой процедуре агенты короля, наместника, воеводы и бана в присуствии делегата достоверного места испольняли введение во владение, размежевание, передали повестку, производили осмотры, оценивали земли и т. д. при выезде не место события, и о полученных данных докладывали в резиденции достоверного места. На основе докладов достоверное место оформяло агентам донесение или аутентичную грамоту. Во время работы агенты водили записи. Литератута дипломатики до сих пор только упоминала об этом своеобразном виде документов. Статья показывает именно этот неурегулированный вид документов, на основе осмотра таких записей, сохранившихся в архива братии г. Лелес и Коложмоноштор. DIE NOTIERUNG AN ORT UND STELLE BEI DEM VERFAHREN DER GLAUBWÜRDIGEN ORTE Iván Borsa Der glaubwürdige Ort (locus credibilis) war eine charakteristische Institution der ungarischen Schriftlichkeit vor der bürgerlichen Revolution 1848. Die Domkapitel sowie die grösseren Kollegiatkapitel und Konvente versahen die Funktionen, die in den meisten Ländern Europas von den öffentlichen Notaren erfüllt wurden. Im Laufe der Verwaltungstätigkeit führte der königliche, palatinale oder wojewodische Mann in Anwesenheit eines ausgesandten glaubwürdigen Delegierten Besitzeinweisungen, Grenzbegehungen, Vorladungen, Untersuchungen und Schätzungen durch, und über diese Verfahren wurden Berichte im Gebäude des glaubwürdigen Ortes erstattet. Auf Grund dies Berichte stellte der glaubwürdige Ort Relationen oder öffentliche Urkunden für die Auftraggeber aus. Für die Beurkundung verfertigte der ausgesandte glaubwürdige Delegierte auch an Ort und Stelle eine Notierung über die Verfahren und deren nicht memorisierbaren Teil. In der Fachliteratur wird zwar dieses eigenartige Schriftdokument erwähnt, ohne darüber etwas näheres ausgesagt zu werden. Der Aufsatz untersucht auf Grund von Notierungen an Ort und Stelle, die im Laufe der Tätigkeit des Prämonstratenser Konvents von Lelesz (heute ÖSSR) und des Benediktiner Konvents von Kolozsmonostor (heute Rumänien) entstanden, die Bedeutung und Funktion dieses nicht normierten Schritdokumentes für die Beurkundungen. ' • • Megjelent németül is Zur Beurkundungstätigkeit der glaubwürdigen Orte inlUngarn címmel. (Forshungen über Siebenbüngen und seine Nachbarn II. Münche 1988. pp. 143— 148.)