Levéltári Közlemények, 56. (1985)

Levéltári Közlemények, 56. (1985) 2. - FORRÁSKÖZLÉS - Ress Imre: Ausztriai levéltári források Kőrösi Csoma Sándorról / 227–249. o.

Ausztriai levéltári források Körösi Csorna Sándorról 241 9 Bécs, 1831. augusztus 30. Az Államkancellária átirata a Magyar Udvari Kancelláriának Körösi Gsoma Sándor hazakerült iratainak kezelése ügyében Ich habe nicht unterlassen, dem von E.[uer] E.[xzellenz] in der schätzbaren Prä­sidialnote vom 6-ten August d. j.[dieses Jahres] Geschäftszahl 1373 ausgesprochenen Wunsche gemäß 61 die für den ungarischen gelehrten Resisenden Alexander Kőrösy be­stimmte Geldsumme 1339 fr. [Forint] 41 [kreuzer] xr. Convenzionsmünzen und 18 Duka­ten in Gold, dem k. k. [kaiserlich-königlichen] Botschafter zu London Fürsten Paul Esterházy mit dem Auftrage zuzusenden, diesen Geldbetrag dem gedachten Reisenden — welcher sich aber nach einem Schreiben des englischen Conzuls in Abuschir an den k.[öniglichen] großbrittanischen Herrn Residenten in Persien Herrn Willock gegenwärtig nicht mehr in Tibet, sondern zu Calcutta und wahrscheinlich auf seiner Rückreise nach Europa begriffen, befindet — auf sicheren Wegen zustellen zu lassen Da ein so eben eingelangter Bericht des k. k. [kaiserlich-königlichen] Herrn Inter­nunzius zu Konstantinopel, Freiherrn von Ottenfels, welcher sich über diese Anwesenheit des Herrn Kőrösy in Calcutta ausspricht, nebst mehreren anderen diesen interessanten Alterthumsforscher betreffenden Notizen auch zugleich verschiedene Papiere und Briefe enthält, die der selbe theils in den Händen des Herrn Willocks zurückgelassen hatte, theils schon nach seiner Abreise von Tibet für ihn eingelangt sind; so gebe ich mir die Ehre E.(uer) E.(xzellenz) diesen Bericht, und jene Beilagen, mit dem Ersuchen mitzutheilen, gefälligst entscheiden zu wollen, ob diese Briefschaften bis zu Kőrösys wahrscheinlich nicht sehr entfernten Rückkehr indessen aufbewahret werden wollen, oder ob letztere — was aber mit einigen zwecklosen Umtrieben verbunden seyn würde — nicht vielleicht ebendem Fürsten Esterházy übermittelt werden sollten, um solche an ihre Bestimmung gelangen zu lassen. Bretfeld 62 Eredeti fogalmazvány m. p. HHStA Wien, Staatskanzlei, Notenwechsel m. d. Ung. Hof kanzlei, K. 14. 10 Schönbrunn, 1831. augusztus 31. A Magyar Udvari Kancellária átirata az Államkancelláriának Körösi Gsoma Sándor hazakerült iratainak a londoni nagykövetségre küldése iránt Ich bin Eurer Durchlaucht für die gütigst verfügte Übersendung des, für den unga­rischen gelehrten Reisenden, Alexander Kőrösy, bestimmten Geldbetrages, an den kais.­[erlich] kön.[iglichen] Botschafter in London, zu bensoderem Danke verpflichtet; und zweifle keineswegs: daß nachdem jener Reisende, vermög das mit der verehrlichen Note vom 30. August d. J. [dieses Jahres] mir gefälligst mitgetheilten, und hier rückfolgenden Berichts des k. k. Internunzius zu Constantinopel, sich aus Tibet bereits entfernt, und nach Calcutta, wahrscheinlich in der Absicht, seine Reise nach Europa anzutreten, bege­ben haben soll, Eure Durchlaucht hievon auch den gedachten Herrn Botschafter, zur Vermeidung von Irrungen bei jener Geldversendung, zu verständigen die Güte gehabt haben werden. Aus ebenderselben Ursache bin ich auch der Meinung: daß die angeschlos­senen Schriften 63 des Kőrösy, welche Herr Willock dem Freiherrn v. Ottenfels übergeben und dieser Eurer Durchlaucht vorgelegt hat, keinesweges dem Kőrösy nachgesendet, Wohl 61 A Magyar Udvari Kancellária átiratát nem közlöm, mivel az tartalmilag azonos a londoni nagykövetséghez küldött 1831. augusztus 30-i államkancelláriai utasítással (lásd: 8. sz. iratot). 62 Bretfeld-Chlumczansky, Franz; cseh származású hivatalnok, történész. 1811 — 1836-ig állt az Allamkancellária szolgálatában. Ügykörébe tartozott az angliai levelezés, továbbá a művészeti, irodalmi és tudományos ügyek intézése. 63 Megjegyzés az irat alján „5 Stück".

Next

/
Thumbnails
Contents