Levéltári Közlemények, 47. (1976)
Levéltári Közlemények, 47. (1976) 1. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts I. / 87–120. o.
94 Karl Nehring darauf mitgegeben und fragt die sächsischen Herzöge, ob sich kein anderer Weg für diese Verhandlungen finde. Gebin zcu Offen am Montag vor des Heiligen Creutz tage ym Herbist... [14]73 etc. Kopie: Dresden St. A. W. A. Sehr. II. 296. 38. 1474 Januar 10, Presov Matthias bevollmächtigt, auch im Namen der ungarischen Prälaten und Barone, seine Gesandten -den Kanzler Bischof Gabriel [Rangoni] von Siebenbürgen, Bischof Oswald [Tuz] von Zagreb, den Erbgrafen der Zips Emmerich Szápolyai, den Woiwoden von Siebenbürgen und Generalkapitän des ungarischen Heeres Johannes Pongrácz, den apostolischen Protonotar Georg von Pécs und den Probst Kaspar von Sankt Martin in der Zips-zum Abschluß eines Friedens- und Bündnisvertrages mit den polnischen und böhmischen Unterhändlern. Datum in Eperyes feria quarta inter oetavas festi Epiphaniarum Domini... 1474. Org. Perg. mit anhäng. Siegel. Unten rechts: Ad mandátum domini regis in consilio: Warschau A. G. Urk. Nr. 5579. Kopie: Krakau Czartoryski Bibl. Rkps. 20 Fol. 907r—907v. Ed.: Dogiel I Nr. 25 S. 69. i 39. 1474 Oktober 6, Wroclaw Matthias belehnt Herzog Albrecht von Sachsen und dessen „libeslehenßerben' ' mit dem im Fürstentum Sagan befindlichen Schloß und Stadt Sagan, Schloß und Stadt Priebus sowie Schloß und Stadt Naumburg mit allen ihren Rechten und Privilegien, wie sie Herzog Hans von Sagan an Albrecht verkauft hat. Sollte Albrecht ohne leibliche Erben sterben, so verpflichtet sich Matthias auch für die ihm folgenden Könige von Böhmen, dieses Lehen Herzog Ernst, Herzog Wilhelm von Sachsen oder deren Nachkommen zu verleihen. Vor dem Aussterben aller drei wettinischen Linien, soll ein zukünftiger Lehensträger bestimmt werden. Mit Urkunde dies briefs mit unserm anhangenden königlichen insigel bewart, der geben ist zw Bresslaw an pfintztag nach sand Franciscientag... 1474 etc. Ed nach Org.: Grünhagen-Markgraf I. Mr. 81 S. 216f. 40. 1474 Oktober 8, Wroclaw Matthias berichtet Herzog Konrad [den Jüngeren] den Weißen von Öls, daß sich Kurfürst Ernst von Sachsen bei ihm beschwert habe, daß der Herzog wegen der Ansprüche der Herzogin Margarethe von Sachsen auf die Länder [Herzog Konrads] des „alten Weissen", Kurfürst Ernst und dessen Bruder Herzog Albrecht nicht Recht widerfahren lasse und namenlich die zwischen Jörg von Kitscher und Herzog Konrad getroffene Verabredung nicht halten wolle. Herzog Konrad möge sich mit Kurfürst Ernst gütlich vertragen. Datum Breslaw am Sonnabende nach Francisci... 1474 etc. Kopie: Dresden St. A. Geh. Arch. Locat. 10 349. 41. 1474 September 29, Wroclaw Matthias verleiht dem Bischof Rudolf [von Rüdesheim] von Breslau und dessen Nachfolgern die Stadt Kanth mit allen ihren Rechten. ...versigelt mit unserm königlichen anhangenden ingesegil. Geben zcu Breslaw an S. Michels tag des h. erczengels... 1474 etc. Ed. nach Org.: Grünhagen-Markgraf I. Nr. 20. S. 105f. 42.1474 Oktober 19, Wroclaw Matthias erneuert auf Bitten von Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen die Belehnung der Herzogin Margarethe von Sachsen und ihrer Erben mit den Gebieten, des ohne Erben gestorbenen Herzogs Konrad des älteren Weißen, nachdem bereits die Könige Ladislaus [Postumus] und Georg [Podiebrad] von Böhmen Margarethe — „geborene von Oesterreich" —• mit dem heimgefallenen Lehen beliehen haben. Die Herzogin soll sich zusammen mit ihren Söhnen gütlich mit Herzog Konrad den [jüngeren] Weißen über dessen Ansprüche auf das Fürstentum einigen. Geben ist in unser Stat in Breslaw under unserm anhangenden insigell an mitichen nach Luce des heiligen evangelisten... 1474 etc. Ed. nach Transsumpt: Grünhagen-Markgraf II. Nr. 71 S. 73f. Kopie: Budapest Akad. Bibl. Ms. 4942 Fol. 71.