Levéltári Közlemények, 47. (1976)

Levéltári Közlemények, 47. (1976) 1. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts I. / 87–120. o.

Quellen zur ungarischen Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1. 89 7. 1467 Mai 17, Buda Matthias bevollmächtigt bei den deutschen Reichsständen seine Boten, Bischof Albert [Vetési] von Veszprém und Nikolaus Csupor, für den kommenden Reichstag in Nürnberg, wo über den Kampf gegen die Türken verhandelt werden soll. Datum Bude in festo penthecoste... [14] 67 etc. Kopie: Wien H. H. St. A. RTA. MEK Fase, la Fol. 6ov. 8. 1468 September 28, Bratislava Matthias fordert die ungarischen Stände zu einer einmaligen Sondersteuer für seinen Krieg gegen Böhmen auf, „idem Praelati et Nobiles totum regnum repraesentantes, inanimo moti, non tantum pium atque salubre hoc opus et pro fide Catholica necessarum, quin immo sibi et regno utile praeme­diantes, matúra inter se deliberatione praehabita, certum subsidium peeuniae ad prosequendum ulterius contra dictos haereticos negotium ultrone obtulerunt." Datum Hystropoli sive Posonii vigesima oetava die Mensis Septembris... 1469 etc. Kopie: Budapest Széchényi Bibi. Fol. Lat. 2319 Fol. 97—98. 9. 1468 Oktober 8, Bratislava Matthias beglaubigt bei Markgraf Albrecht von Brandenburg den „ehrwürdigen Georg [von Schön­berg] Protonotar des heiligen Stuhles, Probst der Kirche zu Histropolis und Vicekanzler der Univer­sität allda". Datum Histropoli oetava die octobris... [14] 68 etc. Reg.: Bachmann FRA 11, 46. Nr. 66 S. 76. Das Org. war im St. A. Bamberg nicht auffindbar. 10. 1469 März 19, Brno Matthias schreibt Bischof Rudolf [von Rüdesheim] von Breslau, daß er sich über den Tag von Vilé­mov," que cum illo rege tractavimus, reverendissime paternitati vestrae prius non signifieavimus ista causa fuit, quia in literis scribere noluimus". Er habe deshalb den Dekan von Brieg Hieronymus [Beckensloer] beauftragt ihn über den Tag zu berichten und bittet den Bischof an dem festgesetzten Tag zu ihm zu kommen, „nam seu pace sive bello opus fuerit, res faciliter concludetur". Datum Brunne in domenica Judica... 1469 etc. Ed.: Eschenloer SS rer. Sil. 7 S. 199. 11. 1469 Mai 3, Olomouc Matthias berichtet der Stadt Kaschau von seiner Wahl zum König von Böhmen: „...quod convenien­tibus in hac civitate olomucensis in unum, omnibus fere majoribus Proceribus Christianitatis Bohemie. Silesiae, Lusacie et Moravie, sub obediencia Sancte Romane Ecclesie éxistentibus, quia necéssitas rerum fidei et etiam multe alie cause ita urgebant, ipsi hodie nos uno voto omnes in Regem Bohemie elegerunt. Cui quidem electioni, eorum preeibus indueti, de consilio Reverendissimorum Dominorum Apostolice Sedis Legatorum, ex causis rationabilibus consensimus: sperantes inde tunl Regno nostro Hungáriáé, tum rebus fidei evenire bonum non medioere". Datum in Olomucz in festo Inventionis Sancte Crucis... 1469. Kopie: Budapest Univ. Bibl. Coli. Kaprinai 4° Bd. 27 Nr. 47 Fol. 121—122. 12. 1469 Mai 3, Olomouc Matthias gibt der Stadt Freistadt seine Wahl zum König von Böhmen bekannt. Er habe der Wahl „zuvordrist die sach des kristlichn glaubns und zu erwillung mit rat der hochwirdigstn herrn und heiligen Romischen Kirchen legaten mit wolbedachten muet" angenommen, „wie wol die sach an ire selbr swer ist." Matthias will fortan „mit hilff und rat unsers heiligen vaters des Babstes, auch des Romischen Kaysers unsers lieben vaters, darob sein, damit der kristlich glauben dardurch gemeret werde, auch gemainer frid den lannden ersteen muge". Geben zu Olomuntz, an des heiligen krewtz tag Invencionis... (14)69 etc. Org. Pap. mit aufgedr. Siegel. Oben rechts: commissio domini Regis: Linz Stadt-Archiv. Freistadti Urk. Nr. 802.

Next

/
Thumbnails
Contents