Levéltári Közlemények, 47. (1976)

Levéltári Közlemények, 47. (1976) 1. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts I. / 87–120. o.

88 Karl Nehring Teil I: Briefe und Urkunden (Regesten). 1. 1458 April 6, Buda Matthias fordert die Stadt Wien auf, Ulrich von Eytzing, der den Königen Albrecht [II], und Ladislaus [Postumus] treu gedient hat, freizulassen oder sich für dessen Freilassung bei Herzog Albrecht [VI.] von Österreich einzusetzen. Falls dies nicht geschehe, werde er zusammen mit König Georg [Pod­iebrad] dafür Sorge tragen, daß Eytzing Recht widerfahre. Datum Bude feria quinta proxima post festum Resurrectionis domini ... 1458. Org. Pap. mit aufgedr. Siegel. Oben rechts: commissio propria domini Regis: Wien. Stadt Archiv. Urk. 3777. 2. 7460 April 23, Buda Matthias bevollmächtigt seine Boten, Bischof Elias von Nitra und den Kastellan Matthias Lybak von Orozlankew [Oroszlánkő, Komitat Trencsén, heute: Vrsatské Podhradie], zu Verhandlungen mit den Abgesandten von Kaiser Friedrich, die unter der Vermittlung von König Georg von Böhmen zu „festum beatorum Philippi et Jacobi apostolorum proxime venturum" [1. Mai] in Olmütz statt­finden sollen. Datum Budae in festo beati Georgii martyris... 1460 etc. Ed. : Palacky FRA II, 20 Nr. 215 S. 220 f. 3. 1462 [Mi 3] Matthias gratuliert Christoph Moro zu seiner Wahl zum Dogen von Venedig. Kopie: Venedig. Bibl. Marciana. Cod. Lat. 4143 Fol. 14. 4. 1462 August 10, Szeged Matthias fordert die Stadt Kaschau zu einer Zahlung von 5000 Goldgulden für die Auslösung der ungarischen Krone von Kaiser Friedrich auf und betont, daß sich zur Auslösung der ungarischen Krone nicht nur die ungarischen Stände, sondern auch Fürst Stephan [von der Moldau] und König Stephan von Bosnien bereit erklärt haben. Die von der Stadt Kaschau zu zahlende Geldsumme soll dem Probst Domenicus der Kirche „beati Nicolai Confessoris extra muros" in Székesfehérvár über­geben werden. Datum Zegedini in festo Beati Laurencii Martiris... 1462. Kopie: Budapest. Univ. Bibl. Coli. Kaprinai 4° Bd. 27 Nr. 45 Fol. 105—107. 5. 1463 Juli 19, Sopron Matthias bestätigt die Schenkung Kaiser Friedrichs an die Augustiner Chorherren in Wiener Neu­stadt, denen die Besitzungen Harrenstein und Prodersdorf am Ufer der Leitha im Komitat Sopron abgetreten worden sind. Datum Sopronii feria tercia proxima ante festum beate Mariemagdalene... 1463. Org. Pap. mit aufgedr. Siegel. Oben rechts: commissio propria domini Regis. Wien H. H. St. A. Allg. Urkundenreihe 1463 VII 19. 6. 1464 August 24, Sotin Matthias berichtet dem venezianischen Sekretär auf Segna, daß die Zusage Venedigs für eine Hilfe gegen die Türken durch den venezianischen Boten in Ungarn, Johannes Aymo, bestätigt worden ist. Matthias kündigt seinen Boten, den Protonotar und Probst von Veszprém, Magister Ladislaus [Karai], an, den er nach Segna schicken wird, um dort die venezianischen Hilfsgelder in Empfang zu nehmen und bevollmächtigt ihn über die Geldsumme eine Quittung auszustellen, Datum in progresso nostro exercituali in oppido Zatha in festo Beati Bartholomei... 1464 etc. Am 6. Oktober 1464 bestätigt Ladislaus [Karai] vom venezianischen Sekretär Paul Marcossi 8000 ungarische Goldgulden empfangen zu haben. Kopie: Venedig. Archivio di Stato. Libri Commemorali 15 Fol. 91r.

Next

/
Thumbnails
Contents