Levéltári Közlemények, 47. (1976)
Levéltári Közlemények, 47. (1976) 1. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts I. / 87–120. o.
FORRÁSKÖZLÉS QUELLEN ZUR UNGARISCHEN AUSSENPOLITIK IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 15. JAHRHUNDERTS. I. Die vorliegende Quelienveröffentlichung ist zum Teil aus einer Arbeit des Verfassers über die Beziehungen zwischen Matthias Corvinus und Kaiser Friedrich III. hervorgegangen. Darüberhinaus wurden, in Kenntnis der grundlegenden Quellenveröffentlichungen von Vilmos Fraknói 1 , Iván Nagy u. Albert Nyáry 2 und Albert Berzeviczy 3 , Archivforschungen durchgeführt, die zu einer wesentlichen Ergänzung des bisher bekannten Quellenmaterials führten. 4 In Anlehnung an das Auswahlprinzip von Fraknóis „Mátyás király levelei" umfaßt der erste Teil 207 Briefe und Urkunden von Matthias Corvinus, die bisher unediert sind, oder deren vereinzelte Edition in den oben angeführten Werken nicht berücksichtigt wurden bzw. berücksichtigt werden konnten. Aus Gründen der Veröffentlichungsmöglichkeit wurde die Regestenform gewählt. Eine Schwierigkeit bei der Auswahl des zusammengetragenen Materials blieb die Trennung von „Außenpolitik" und „Innenpolitik". Lehnsurkunden wurden nur für den Fall aufgenommen, wenn sie von außenpolitischer Bedeutung waren. Für alle anderen Urkunden aus der Kanzlei von Matthias Corvinus, die sich vornehmlich auf die Territorialgeschichte von Mähren, Schlesien, den beiden Lausitzen und Niederösterreich beziehen, sei — soweit sie veröffentlicht sind — auf die einschlägige Quellen- und Regestenliteratur verwiesen. Der zweite Teil enthält Quellen- und Editionshinweise zu den Verträgen, die Matthias mit auswärtigen Fürsten und Städten abgeschlossen hat; gefolgt vom dritten Teil mit zwei Verhandlungsprotokollen aus den Jahren 1489/90, die bisher unbekannte Gesichtspunkte hinsichtlich der letzten Phase der corvinischen Außenpolitik enthalten. Ein Archiv-, Literatur- und Namensverzeichnis so wie eine Concordanz der mehrsprachigen Ortsnamen schließt unsere Publikation ab.* Bei der Datierung der einzelnen Regesten sind die Ortsnamen — um die Identifizierung zu erleichtern — konsequent in den heutigen offiziellen Namensformen angeführt, — sonst sind in den Regesten alle Ortsnamen in der deatschen Form angegeben. Der Verfasser dankt den Damen und Herren der zitierten Archive für ihre Hilfsbereitschaft sowie den Herausgebern der „Levéltári Közlemények"; ferner gilt besonderer Dank dem „Kulturális Kapcsolatok Intézete", das dem Verfasser Forschungen in Ungarn ermöglichte. Das in dieser Veröffentlichung zitierte Archivmaterial, ergänzt um zusätzliche Archivalien in der Form von Mikrofilm, wurde dem Ungarischen Staatsarchiv (Budapest) übergeben werden. 5 1 Fraknói, Vilmos: Mathiae Corvini Hungáriáé Regis epistolae ad Romanos Pontefices datae et ab eis acceptae. Monumenta Vaticana Hungáriáé I, 6. Budapest 1891. — Ders.: Mátyás király levelei. Külügyi osztály. 2 Bde. Budapest 1893/95. 2 Nagy, Iván u. Nyáry, Albert: Magyar diplomácziai emlékek Mátyás király korából. Monumenta Hungáriáé historica 4, 1—4. Budapest 1875/78. a Berzeviczy, Albert: Acta vitám Beatricis regináé Hungáriáé illustrantia. Monumenta Hungáriáé historica 1,39. Budapest 1914. 4 Vgl. Nehring, Karl: Die Bestände italienischer Archive zur ungarischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Ungarn—Jahrbuch 2 (1970) S. 155—106. —Ders.: Angaben zu einer unveröffentlichten Kopie eines Registers aus der Kanzlei von Matthias Corvinus. In: Levéltári Közlemények 43 (1972) S. 85—96. ' Magyar Országos Levéltár, Filmtár 30173—30175. sz.: K. Nehring gyűjtése. * Teil II. und III. werden in der nächsten Nummer unserer Zeitschrift veröffentlicht werden.