Levéltári Közlemények, 47. (1976)

Levéltári Közlemények, 47. (1976) 2. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts II. / 247–268. o.

Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts II. 251 XVII. 1479 Oktober 3, Salzburg Vertrag zwischen dem Erzbischof von Salzburg, Bernhard von Rohr und Matthias Corvinus. Zeitgenöss. lat. Kopie der Salzburg. Vertragsurkunde: Admont Codex Admontensis Fol. 197v Nr.565. Ed.: Zaisberger Nr.27 S.154f. Mayer: Abdankung Nr.20b S.241f. XVIII. 1485 Mai 23, „in Cenobio Sancti Nicolai in Suburbio Wiennensi" Übergabevertrag der Stadt Wien an Matthias Corvinus. Zeitgenöss. lat. Kopie: München St. Bibl. Cod. germ. 1586 Fol.l95r —I96r. Ed.: Chmel: Sitzungsbericht S.627— 629. XIX. Vertrag zwischen König Wladyslaw IL von Böhmen und Matthias Corvinus. 1. 1486 September 10, Jihlava Vertragsurkunde des Königs von Böhmen. Ed.: Kamenicek Nr. 56 S. 291—295. 2. 1486 September 10, Jihlava Vertragsurkunde des Königs von Ungarn. Ed.: Kamenicek Nr.55 S.289— 291. XX. Waffenstillstandsvertrag zwischen Kaiser Friedrich III. (Herzog Albrecht von Sachsen) und Matthias Corvinus. 1. 1487 Dezember 16, Sankt Polten Ungarische Vertragsurkunde. Zeitgenöss. dt. Kopie: Innsbruck LRA Maximiliana IVa/71 Fol.l —16. 2. 1487 Dezember 16, Sankt Polten Verhandlungsprotokoll der kaiserlichen Seite. Zeitgenöss. dt. Kopie: München St. Bibl. Cod. germ. 1586 Fol.l93r—194r. Ed.: Chmel: Sit­zungsbericht S.625 —627. XXI. 1488 Friedensvertrag zwischen Sultan Bajezid II. und Matthias Corvinus. Nur der türkische Vertrag ist als Kopie erhalten. Ed.: Facsimile, türk. Transskription und dt. Übers, bei Hazai: Urkunde S. 142—145. Ung. Reg. bei Hazai: A Topkapu Nr. 11 S.294f. XXII. Handelsvertrag zwischen Kurfürst Johann von Brandenburg und Matthias Corvinus. 1. 1490 Februar 2, Kölln Brandenburgische Vertragsurkunde. Ed.: Riedel 1,23 Nr.357 S.293— 295. 2. 1490 März 1, Wien Ungarische Vertragsurkunde. Ed.: Riedel 1,23 Nr.358 S.295— 297. Teil III. Verhandlungsprotokolle (Texteditionen). A. [1489 Oktober] Bericht über die Verhandlungen des ungarischen Boten Jakob Zackel bei Kaiser Friedrich III. Reverende domine, Arbitor reverendam paternitatem vestram desiderio quodam teneri, quidnam inter sacram caesaream Maiestatem, serenissimum Romanorum regem et inclitum regem Hungarie agatur. Itaque scire cupio reverendam dominationem vestram, fuit inprimis indictus conventus amborum regum ad festum Nativitatis Marie proxime transactum. Qui quidem conventus ob defectum mandati cesarei fuit prorogatus quoad plénum mandátum Cesaris adesset, ad nutum tarnen certum temporis prefixum fuit. Interea temporis Jacobus Zackel, regius dux copiarum in Rakerspurk 6*

Next

/
Thumbnails
Contents