Levéltári Közlemények, 47. (1976)
Levéltári Közlemények, 47. (1976) 1. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts I. / 87–120. o.
Quellen zur ungarischen Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. I. 113 162. [1482 Juni/Juli] Matthias schickt dem Bischof [Anton de Probis] von Atri eine Kopie des Briefes des ungarischen Königs an Kardinal [Johann] von Aragon und berichtet, daß er das kaiserliche Heer bei Merkenstein in die Flucht geschlagen habe, sodaß sich das kaiserliche Heer bis nach Wien zurückgezogen hat. Dies möge der Bischof von Atri dem Papst berichten. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 278r—278v. 163. 1482 Juli 14, Bratislava Matthias bestätigt die Privilegien und Rechte der von Herzog Heinrich [XL] von Glogau hinterlassenen und von Matthias übernommenen Mannschaften und Städte von Großglogau, Freistadt Sprottau, Züllichau, Schwiebus und Grünberg, nachdem Georg von Stein, Anwalt von Niederschlesien und Vogt der beiden Lausitzen, für diese Gebiete Matthias Erbhuldigung geleistet hat. Geben zu Prespurg an suntag nach sand Margarethen tag... [14]82 etc. Ed. nach Org. : Grünhagen- Markgraf I. Nr. 96 S. 236. 164. 1482 Oktober 25, Hainburg Matthias verpfändet an Barbara von Brandenburg, Kurfürst Albrecht von Brandenburg und deren Erben die Gebiete von Krossen, Züllichau, Bobersberg und Sommerfeld mit allen ihren Besitzungen und Rechten für die nach der Vereinbarung von Olmütz [10. August 1479] noch nicht gezahlte Restsumme von 50 000 ungarischen Gulden. Matthias behält sich und seinen Erben das Recht vor, für die genannte Summe diese Ländereien wieder auszulösen; bis dahin sollen die Brandenburger von einer „erbhuldigung" befreit bleiben. ...besigelt mit unserm königlichem anhangenden insigel. Geben zu Hamburg am freitag vor Simonis und Jude... 1482 etc. Ed. nach Kopie: Riedel II, 5 Nr. 2216 S. 409—411: Grünhagen-Markgraf I. Nr. 101 S. 242—244. 165. 1482 Oktober 27, Korneuburg Matthias beschwert sich beim Bürgermeister und Rat der Stadt Augsburg, daß der Kaiser Wladyslaw die Regalien des Königreichs Böhmen verliehen habe. Die Stadt Augsburg möge dazu beitragen, daß der Kaiser — entgegen den Absichten des Papstes — nicht mehr die böhmischen Ketzer unterstütze. Gebn zu Kornewburg am Sonntag vor der heiligen Zwelfpotten sannd Symon unnd Jude tag. .. [14]81 • Kopie: Augsburg Stadt A. Missivbuch Villa Fol. 7r —v. 166. 1483 April 26, Buda Matthias beklagt sich gegenüber dem Bischof Otto [von Sonnenberg] von Konstanz, daß der Kaiser zur Beilegung der Streitigkeiten zwischen Ungarn und Österreich nicht die ungarischen Boten zu dem Reichstag von Nürnberg zugelassen hat und darüberhinaus gegen Ungarn mit Venedig und den Türken konspiriere. Trotz vieler Versprechungen seitens der Türken habe sich Matthias bisher geweigert, den Türken freien Durchzug durch sein Gebiet gegen die Länder des heiligen römischen Reichs zu gewähren. Auch in Zukunft werde er im Interesse der gesamten Christenheit das Vordringen der Türken bekämpfen und hoffe, daß der Bischof sowie die übrigen Reichsstände den Kaiser in seiner Feindschaft gegen Ungarn nicht unterstützen werden, Datum Budae vigesimasexta die április... 1483 etc. Kopie: Wien H. H. St. A. Hungarica 1 Fol. 116. 167. 1483 August 20, Buda Matthias kündigt Lorenz Medici die Ankunft eines Fráter Stephan an, der in Florenz unter anderem Musikinstrumente beschaffen soll. Matthias bittet Lorenz Medici dem Fráter gegebenenfalls behilflich zu sein. Datum Bude XX Augusti... 1483. Org. Pap. mit aufgedr. Siegel. Oben rechts : commissio propria domini Regis : Florenz A. St. Archivio Mediceo avanti il Principato Filza 47/1. 8 Levéltári Közlemények I.