Levéltári Közlemények, 47. (1976)

Levéltári Közlemények, 47. (1976) 1. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts I. / 87–120. o.

Quellen zur ungarischen Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. I. 109 137. 1481 Oktober 23, Buda Matthias an den Bürgermeister und Rat der Stadt Augsburg. Inhalt wie Fraknói: Mátyás király le­veléül. Nr. 96 S. 167—174. Geben zu Ofen am Eritag nach sand vrslin tag... [14]81. Kopie: Augsburg Stadt A. Missivbuch Villa Fol. 13r —16v. 138. 1481 Oktober 23, Buda Matthias an Graf Eberhard d. Älteren von Württemberg. Inhalt wie Fraknói: Mátyás király levelei II. Nr. 96 S. 167—174. Geben zu Ofen am Eritag nach sand Vrsulin tag [14]81. Kopie: Stuttgart H. St.A. WR 4653. 139. 1481 Oktober 23, Buda Matthias an die Reichsfürsten. Inhalt wie Fraknói: Mátyás király levelei II. Nr. 96 S. 167—174. Geben zu Ofen am Eritag nach sand Vrsulin tag... [14]81. Kopie: Wien H. H. St.A. Fridericiana 1481 Fol. 407—413. 140. 1481 Oktober 26, Buda Matthias verpflichtet sich gegenüber dem Dechanten und dem Kapitel des Bistums Passau für die an ihn verpfändeten Städte Sankt Polten, Mautern und das Amt in Mittelsbach, die Besitzungen des Bistums Passau in Österreich im Kampf des vom Kapitel gewählten Bischof Friedrich Mauerkir­cher gegen den Kardinal Georg von Hessler zu beschützen. ...versigelt mit unserem kuniglichem anhanngenden Insigel. Geben zu offen am Freyttag vor Simonis et Jude der Heilligen Zwelff potten... 1481 etc. Ed.: Monumenta Boica 31,2 Nr. 263 S. 596—601. 141. 1481 Oktober 29 Matthias ernennt Georg von Stein, Herr zu Zossen, zum Anwalt, Statthalter und Verweser in Nieder­schlesien und den beiden Lausitzen. Reg.: Priebatsch III. S 192. Anm. 1. 142. [1481 Oktober] Matthias bestätigt Papst [Sixtus IV.] den Empfang seines Schreibens, das der ungarische Bote in Rom nach Ungarn übermittelt hat. Der König verteidigt seinen Kampf gegen den Kaiser, der durch seine Ungerechtigkeiten allein die Verantwortung für Matthias Verteidigungsmaßnahmen trage. Das Vordringen der ungarischen Truppen nach Serbien verspreche einen hoffnungsvollen Erfolg. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 258v—259r. 143. 1481 [Oktober], Buda Matthias versichert König [Kasimir IV.] von Polen, daß sich der Streit zwischen den neapolitanischen Händlern und den Herzögen von Oppeln im Interesse des zwischen Ungarn und Polen abgeschlos­senen Friedens gütlich beilegen lasse. Im gleichen Interesse möge sich der König von Polen dafür einsetzen, daß es keine Übergriffe des Kastellans und Kapitäns von Krakau, Jakob von Dambno, auf ungarische Untertanen mehr gebe und daß die Gefangenen freigelassen werden. Datum Budae etc. 1481. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 259r—260r. 144. [1481 Oktober] Matthias fordert den Kardinal [Gabriel Rangoni] von Eger—nachdem dieser sich an einer neapolitani­schen Gesandtschaft beteiligt hat, die nicht im Interesse Ungarns handelte — auf, fortan in Rom zu bleiben, wo Matthias ihn viel dringender braucht. Sollte der Kardinal dieser Aufforderung nicht nachkommen, droht Matthias ihm alle Einkünfte aus Ungarn vorzuenthalten. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 260r.

Next

/
Thumbnails
Contents