Levéltári Közlemények, 43. (1972)

Levéltári Közlemények, 43. (1972) 1. - Nehring, Karl: Angaben zu einer unveröffentlichten Kopie eines Registers aus der Kanzlei von Matthias Corvinus / 85–96. o.

ANGABEN ZU EINER UNVERÖFFENTLICHTEN KOPIE EINES REGISTERS AUS DER KANZLEI VON MATTHIAS CORVINUS Seit dem Erscheinen von Fraknóis „Mátyás király levelei" und den von ihm herausgegebenen Band 1,6 der Monumenta Vaticana 1 , sind bereits jene Briefe von Matthias veröffentlicht, die sich als Urkundenabschriften in mehrern Kopie­büchern im Besitz der Handschriftenabteilung der Széchényi-Bibliothek befinden 2 und die sich auf die auswärtigen Beziehungen Ungarns in der Zeit von 1458—1490 beziehen. Die sich aus diesen Handschriften ergebenden Schwierigkeiten hinsicht­lich Datierungs- wie Lesefehlern finden beredten Ausdruck in zahlreichen Ungenauig­keiten bei Fraknóis umfangreichen Editionen. Achtzig Jahre nach Erscheinen von Fraknóis oben genannten Veröffentlichungen können wir feststellen, daß seine Editionen nicht nur kleinere und größere Fehler enthalten, sondern auch über 250 Briefe des Corvinén unberücksichtigt lassen 3 . Im folgenden beschränken wir uns auf die Bekanntmachung eines bisher unveröffentlichten Registerbuches aus der ehemaligen Dietrichsteinschen Schloßbibliothek in Nikolsburg (Mikulov). Bereits 1934 hat Hugo Triesel 4 in einer kleinen Mitteilungen auf diese Brief­sammlung aufmerksam gemacht, ohne daß sie in den einschlägigen Kapiteln des „Mátyás király emlékkönyv" ihren Niederschlag gefunden hat. Nach dem zweiten Weltkrieg gelangte der Sammelkodex in die Handschriftenabteilung der Universitäts­bibliothek von Brunn 5 . Der Sammelband hat keinen Gesamttitel, sondern auf dem Einbandrücken steht lediglich mit der Feder geschrieben: „Relationes Italice, Regio­num diversarum conditiones complectentes, a legatis Venetorum descriptae". So­1 Fraknói, Vilmos: Mátyás király levelei (MKL). Külügyi osztály. 2 Bde. Budapest 1893, 1895. Ders.: Mathiae Corvini Hungáriáé regis epistolae ad Romanos Pontefices datae et ab eis acceptae. 1458—1490. = Monumenta Vaticana históriám regni Hungáriáé illustrantia. Ser. 1, Bd. 6. Buda­pestini 1891. a Es handelt sich um folgende Codices: Quart. Germ. 835, 836. Quart. Lat. 755, 759. Cod. Lat. 210 (früher Fol. Lat. 1559). Fol. Lat. 1668, 1669, 1670, 2317, 2318, 2319. 3 Dies ergibt sich aus Archivforschungen des Verfassers in ung., ital., österr., dt. u. a. Archiven. Zu den ital. Quellen vgl. Nehring, Karl: Die Bestände italienischer Archive zur ungarischen Ge­schichte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Ungarn —Jahrbuch 2 (1970) 155—160. Außerdem müssen kleinere Quellenveröffentlichungen mit in Betracht gezogen werden, die Fraknói z. T. übergangen hat, bzw. die erst in jüngerer Zeit veröffentlicht worden sind, wie die für die ungarisch­jagelionischen Beziehungen bedeutende Arbeit von Weise, Erich: Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen im 15. Jahrhundert. Bd. 3. (1467—1497). Marburg 1966. Vgl. dazu die Rezension des Verf. in: Südostforschungen 30 (1971). 326 f. * Triesel, Hugo: Unbekannte Matthias-Corvinus-Briefe der Dietrichsteinschen Schloßbibliothek in Nikolsburg. In: MÖIG 48 (1934) 449—453. 5 Brno. Universum knihovny: Mk 9, mikulovsky rukopis. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Vladislav Dokoupil (Brunn) für seine freundliche Mühe und große Hilfsbereitschaft.

Next

/
Thumbnails
Contents