Levéltári Közlemények, 7. (1929)

Levéltári Közlemények, 7. (1929) 1–2. - ÉRTEKEZÉSEK - Iványi Béla: A Szent Domonkos-rend római központi levéltára : részletek a magyar dominikánus provincia múltjából / 1–30. o.

A SZENT DOMONKOS-REND RÓMAI KÖZPONTI LEVÉLTÁRA 3 országba, azonban mindezek csak feltevések, melyeket Schee­ben bebizonyítani nem tud, s állításainál ő maga.is a „ver­mutlich" és „villeicht" szavakat használja. 6 Akár 1219-ben, akár 1221-ben vette kezdetét a magyar dominikánus provincia megalapítása, annyi mégis tény, hogy a Bolognában 1221-ben megtartott második generális káptalani gyűlésen a rend már nyolc provinciára oszlott, úgymint: a spanyol, provence-i, francia, lombardiai, római, német, angol és magyar provinciára/ s ezt a helyét a magyar fi „Man hat bisher die Gründung der ersten Niederlassung in Ungarn mit dem Namen des Paul von Ungarn verknüpft. Das aber schon vor der Abreise Paulis nach Ungarn, die in den Sommer lZ1Ä. fällt, Niederlassungen in Ungarn bestanden haben, erg bt sich nicht nur aus dem Bericht über die Ankunft der Predigerbrüder in Däneinar.k, sondern auch aus der kurzen Abhandlung über die Predigerbrüder in Ungarn, die um 1260. verfaset worden ist. Der erste Bericht spricht klar und unzweideutig von einer Niederlassung in Ungarn, deren Prior Paul zum General Kapitel von 1220. eingeladen worden war. Dieser Prior Paul ist demnach nicht identisch mit dem Kirchenrechtslelirer Paul von Ungarn, der in Frühjahr 1221. noch Prior von Bologna war und vom General Kapitel von 1221. nach Ungarn gesandt wurde. Der Bericht über den Ursprung der Ordens^ provinz Ungarn setzt ebenfalls bei der Ankunft Pauls von Ungarn im Jahre 1221. die Existenz von Ordensniederlassungen in Ungarn voraus. Paul von Ungarn trat mit vier Brüdern im Juni 1221. die Reise nach Ungarn an. Er kam zunächst nach Raab. Die Brüder predigten dort vor einer grossen Volksmenge und konnten drei Studenten in ihren Orden aufnehmen. Der Bericht sagt dann wörtlich: „Weil sie (dort) keine Niederlassung besassen, verliessen Sie die Stadt und kamen nach Pannonién. Von dort gelangten Sie nach Wesprim und von da nach Stuhlweissenburg." Hier bricht der Bericht ab und erzählt von der Tätigkeit der Brüder unter den Schizma­tikorn und dem Eintritt in die Kumanenmission. Dass die Brüder in Stuhl­weissenburg eine Niederlassung gegründet hätten, sagt der Bericht nicht. Vermutlich bestand dort eben schon ein Konvent... Villeicht hat Dominikus gleich nach seiner Ankunft in Bologna, Ende August 1219." den Bruder Paul nach Stuhlweissenburg gesandt." stb. Scheelen: I. m. 358—359. 11. 7 „Au second chapitre de Bologne, en 1221. Tordre fut divisé en huit provinces: celles d'Espagne, de Provence, de France, de Lombardié, de Rome,, de Téutonie, d'Angleterre et de Hongrie." Ld.: Berthier: Le Con­vent de Sainte Sabine a Borne. Róma, 1912. 195. 1. — Ugvanígv a: The Catolic Encyclopedia. New-York, 1911. XII. kötet, 354—370. 11. Order of Preachers című cikkében Spain, Provence, France, Lombardy, Romé, Teu­tonia, England and Hungary sorrendben közli az első provinciákat. 1228­ban az ekkor kelt rendi konstitúciók a provinciákat viszont már így sorol­ják fel: Ispania, Provincia, Francia, Lombardia, Romana, Ungar.a, Teu­toriia, Anglia. H .Denifle: Die Constutionen desPrediger-Ordens vom Jatire 1228. -—Az: Archiv für Litteratur und Kirchengeschichte des Mittel­alters I. évfolyamának (1885) 212. lapján. A magyar provincia alapításáról és Paulus Hungarusról Szent Domonkossal foglalkozó mindén mii az Éncyclopaédia Britannicá-tól föl és lefelé megemlékezik, kivéve Moroni 103 kötetes: Dizionario di erudizione storico-ecclesiatico-ját (Venezia, 1*

Next

/
Thumbnails
Contents