Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1908 (Wien, 1908)

Landwehr- (Landesschützen-) Ergänzungsbezirkskommanden und Landstrumbezirkskommanden

78 Ergänzungsbefeirkskommanden Olmütz (Aufgestellt 1894) (Standort: Olmütz) Kommandant Pasquali Edi. v. Farrawall Artur (m) D3. Major des LdwIR. Olmütz Nr. 13 # Ergänzungsbezirksoffizier Kutschera Emil (g> Obrlt. des LdwIR. Olmütz Nr. 13 Landwehr-Ergänzungsbezirkskominaiido Nr. 13 Landwehrevidenzoffiziale Kazda Josef (g) Dl. exponiert bei der Bez- hptmschft. in Profinitz Hampel Josef (g) Dl. exponiert bei der Bez- hptmschft. in Römerstadt Halke Josef (g) (g) Dl. exponiert bei der Bez- hptmschft. in Mährisch Schönberg Heger Josef (g) D2. exponiert bei der Bezhpt mschft. in Olmütz (Umgebung) Pekari Friedrich (g) Dl. exponiert bei der Bez- hptmschft. in Sternberg Tosnar Karl (g) D2. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Mährisch Triibau Landwehrevidenzassistenten Machan Johann ® (g) Dl. exponiert bei der Novotny Franz (g) D2. exponiert bei der.Bezhpl- Bezhptmschft. in Hohenstadt mschft. in Littau Müller Johann (g) Dl. exponiert bei der Bezhpt- mschft. in Prerau Landsturmbezirkskominando Nr. 13 in Olmütz (Expositur: Mährisch Schönberg) Mit 1. Oktober 1901 formiert aus den Landsturmbezirken Olmütz Nr. 15, Mährisch Schönberg Nr. 16 und Mährisch Trübau Nr. 19 Kommandant Der Kommandant des Landwehrergänzungsbezirkes Nr. 13 Olmütz Kommandant der Expositur Der Kommandant des 3. Feldbataillons des LdwIR. Olmütz Nr. 13. Verwaltungsofhziere Molitor Julius ^ (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Olmütz Nr. 13 Tschofen Jakob (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Olmütz Nr. 13 Ulrich Cyrill (g) Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Olmütz Nr. 13 bei der Expositur

Next

/
Thumbnails
Contents