Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1908 (Wien, 1908)

Landwehr- (Landesschützen-) Ergänzungsbezirkskommanden und Landstrumbezirkskommanden

Ergänzungsbezirkskonunanden 79 Landwehr-Ergäiizungsfoezirkskommando Nr. 14 Brünn (Aufgestellt 1894) (Standort: Brünn) Kommandant Meitner Franz ^ (g) D3. Major des LdwIR. Brünn Nr. 14 Ergänzungsbezirksoffizier Sniiek Franz Leut, des LwdIR. Brünn Nr. 14 Landwehrevidenzoffiziale Hromátko Wenzel (K) (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Trebitsch Leicht Franz (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Mährisch Budwitz Zahor Johann (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Iglau (Umgebung) Schwarz Franz (g) D2. exponiert bei dei Bezhptmschtt. in Datschitz Klobucar Nikolaus (k) (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Tischnowitz Cicha Wenzel (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Brünn (Umgebung) Stoppel Johann (g) D2. exponiert hei der Bezhptmschft. in Kromau Landwehrevidenzassistenten Mudrak August (g) D2. exponiert bei der Micek Ferdinand (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Boskowitz Bezhptmschft. in Neustadt! Moravec Franz (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Groß Meseritsch Landsturmbezirkskommando lir, 14 in Brünn (Expositur: Iglau) Mit, 1. Oktober 1900 formiert aus den Landsturmbezirken Briinn Nr. 13 und Iglau Nr. 14 Kommandant Der Kommandant des Landwehrergänzungsbezirkes Nr. 14 Brünn Kommandant der Expositur Der Kommandant des 2. Feldbataillons des LdwIR. Brünn Nr. 14 Verwaltungsoffiziere Benischko Johann ^ (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalnnstellungen des LdwIR. Brünn Nr. 14 bei der Expositur Springer Emil (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwTR. Brünn Nr. 14 Koch Emil (g) D3. Hptm 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Brünn Nr. 14

Next

/
Thumbnails
Contents