Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1908 (Wien, 1908)

Landwehr- (Landesschützen-) Ergänzungsbezirkskommanden und Landstrumbezirkskommanden

74 Ergänzungsbezirkskommanden Landwelir-Ergänzungsbezirkskommando Xr. 9 Leitmeritz (Aufgestellt 1894) (Standort: Leitmeritz) Kommandant Tobel Johann ^ ® (g) D3. Major des LdwIR. Leitmeritz Nr. 9 Ergänzungsbezirksoffizier Kales Adalbert (g) Obrlt. des LdwIR. Leitmeritz Nr. 9 Landwehrevidenzoffiziale Dittrich Klaudins ® (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Komotau Fischer Alois (R) (g) Dl. exponiert bei der Bez- hptmsclift. in Schluckenau Knauer Anton (g) Dl. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Brüx Eisenstein Franz (g) Dl. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Laun Uhlyarik Ludwig (K) g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Leitmeritz Karger Emil (g) D2. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Kaaden Hill August (g) D2. exponiert bei der Bezhptm­schft. in Saaz Weinlich Rudolf (k) (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Aussig Landwehrevidenzassistenten Schuha Augustin (g) D2. exponiert bei der Bez­hptmschft. in Tetschen Zebedin Johann SVK m. Kr. (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Dux Müntner Wilhelm SVK m. Kr. (g D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Preßnitz Tautscher Hermann (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft in Joachimsthal KÖII Anton (g) D2. exponiert bei der Bezhptm­schft. in Teplitz Landstiinnbezirkskommando Xr. 9 in Leitmeritz (Expositur: Komotau) Mit 1. Oktober 189S formiert aus den Landsturmbezirken Leitmeritz Nr. 39, Brüx Nr. 40 und Komotau Nr. 42 Kommandant Der Kommandant des Landwehrergänzungsbezirkes Nr. 9 Leitmeritz Kommandant der Expositur Der Kommandant des 3. Feldbataillons des LdwIR. Leitmeritz Nr. 9 Verwaltungsoffiziere Charanza Emst (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Leitmeritz Nr. 9 Mayer Josef (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR Leitmeritz Nr. 9 bei der Expositur Fuchs Karl (g) Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Leitmeritz Nr. 9

Next

/
Thumbnails
Contents