Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1908 (Wien, 1908)
Landwehr- (Landesschützen-) Ergänzungsbezirkskommanden und Landstrumbezirkskommanden
Ergünzu ngsbezirkskommanden Eger (Aufgestellt 1894) (Standort: Eger) Kommandant Seydl Gustav ^ (fi) D3. Obstlt. des LdwIR. Eger Nr. 6 Landwehr-Ergänzungsbezirkskommando Nr. (> Ergänzungsbezirksoffizier Sladky Karl Leut, des LdwIR. Eger Nr. 6 Landwehrevidenzoffiziale Neugebauer Josef (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Tepl Qroer Johann (k) (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Podersam Liebisch Augustin (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Tachau Olbrecht Peter ® (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Asch Langhammer Heinrich (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Eger Hohl August (g) Dl. exponiert bei der Bezhptmschft. in Karlsbad Landwehrevidenzassistenten Kwapil Wilhelm Q 1., ® (S) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Rakonitz Eg elkraut Johann (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Falkenau Hofer Anton (g) D2. exponiert, bei der Bezhptmschft. in Marienbad Luke§ Josef (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Kralowitz Sager Friedrich SVK. m. Kr. (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Luditz Tattermusch Karl (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Plan Beyrer Hermann (g) D2. exponiert bei der Bezhptmschft. in Graslitz Landsturmbezirkskommando Nr. 6 in Eger Mit 1. Oktober 1899 formiert aus den Landsturmbezirken Eger Nr. 41, Bischofteinitz Nr. 50 und Plan Nr. 51 Kommandant Der Kommandant des Landwehrergänzungsbezirkes Nr. 6 Eger Verwaltungsoffiziere Paur Wenzel (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Eger Nr. 6 Ostermann Franz ^ (g) D3. Hptm. 1. Kl. im Status der Offiziere in Lokalanstellungen des LdwIR. Eger Nr. 6