W. Kovács András - Valentiny Antal: A Wass család cegei levéltára. Kolozsvár 2006.
Wass-Archiv stammende Urkunden enthalten. Wahrend der umfangreichen Ordnungsarbeiten, die 1942 im Archiv des Siebenbürgischen Museums durchgeführt worden sind, wurden die mittelalterlichen (vor 1542 entstandenen) Urkunden aus dem Familienarchiv herausgehoben, chronologisch geordnet und mit Signaturen versehen; danach wurde auch mit der Ordnung der jüngeren Akten begonnen. Nachdem das Archiv des Siebenbürgischen Museums unter staatliche Verwaltung gelangte (1950), wurde das Ordnen für lange Zeit unterbrochen; erst 1972 wurde die auch heute bestehende Ordnung durchgeführt. Wahrend dieser letzten Tatigkeit wurde die von Huszti festgelegte Ordnung, sowie die Reihenfolge der Akten aus Serke beibehalten, der Rest des nach den Gütern gegliedert, aber in kein Archivregister eingegliedert, sondern faszikelweise nummeriert. Die 71 Faszikeln des von Huszti geordneten Archivteils wurden einheitlich, mit römischen Ziffern nummeriert (Fasc. I-LXXI); ihnen folgten die Faszikel jenes Teils des WassArchivs, das sich auf die Familienbesitztümern in Siebenbürgen bezieht und das in die bis zu dem Zeitpunkt zusammengestellten Ordnungen nicht eingegliedert wurde. Die Faszikeln dieses zweiten Teils wurden ebenfalls mit römischen Ziffern versehen (Fasc. LXXII-CVII). Danach wurden die 43 Faszikeln des Archivs von Serke eingeordnet (Fasc. I-XLIII); ihnen folgten die 7 neu geschaffenen Faszikeln, jener Teil des Archivs von Serke, der bis dann nicht geordnet wurde, sich aber ebenfalls auf dieses Gut bezieht (Fasc. XLIV-LX). Dem Archiv von Serke folgen die nach den Absendern alphabetisch geordneten Briefe (missili) aus dem gesamten Wass-Archiv. 1972 wurde am Ende des bisher dargestellten Materials ein letzter Faszikel mit dem Namen Acta curiosa geschaffen, dessen Platz - aufgrund des Inhalts - nach den Akten aus dem Archiv von Taga/Cege hatte sein müssen. Bei derselben Gelegenheit wurden alle Gegenstande des gesamten Archivs in steigender Reihenfolge mit arabischen Ziffern durchnumeriert (Nr. 1-8526); das ganze Material wurde in Pappschachtel gelegt (Schachteln 1-67). Diese Ordnung wurde in einem vervielfaltigten, maschinengeschriebenen Schriftstück - welches die Rolle eines Findbuchs spielt - festgehalten; es enthalt aber nicht die mittelalterlichen, in einer eigenen chronologischen Reihenfolge geordneten Urkunden des Wass-Archivs (Liviu URSUTIU - Maria URSUTIU: Repertorii. Arhive familiale [Repertorien. Familienarchive]. 3-7. Cluj-Napoca 1974, S. 127158). Das nachste Kapitel bietet eine Übersicht des gesamten Archivs, welche der Reihe nach jeden einzelnen Faszikel darstellt (S. 157-210). Dieser Teil des Buches enthalt nicht die (vor dem 1. Januar 1542 entstandenen) mittelalterlichen Urkunden, die wahrend des Ordnens 1940 aus dem Archiv entnommen und einer selbstandigen Reihe in chronologischer Folge zugewiesen wurden. (Diese Urkunden werden im vorliegenden Band in ausführlichen Regesten bekannt gemacht.) Die meisten Akten wurden in ungarischer und lateinischer, einige wenige in deutscher Sprache verfasst. Das neuzeitliche Archivgut hat drei Bestandteile: I. Das von András Huszti geordnete und registrierte Archiv von Taga/Cege. II. Der im 20. Jahrhundert geordnete Teil des Archivs von Taga/Cege. III. Das Archiv von Serke (Komitat Gömör). Die Übersicht zahlt nicht alle Akten des Archivs auf, widmet aber den Originalen aus dem 16. Jahrhundert besondere Aufmerksamkeit; jedes Original wird erwáhnt. Wenn ein Faszikel mehrere Akten aus dem 16. Jahrhundert enthalt, die sich auf dieselbe Angelegenheit beziehen, wird nur das Thema angegeben, das die Beschreibung der einzelnen Akten ersetzt. Die Übersicht enthalt die Akten aus dem 17. Jahrhundert, die von der fürstlichen Kanzlei erlassen wurden, wie auch jene, die vom Standpunkt der Familien- oder politischen Geschichte für die historische Forschung eine Bedeutung spielen könnten. Von den Akten aus dem 18.-19. Jahrhundert werden - gemaB den oben erwahnten Kriterien - nur die bedeutendsten hervorgehoben. Die Beschreibung der einzelnen Faszikel enthalt die Namen jener Güter und Familien, auf die sich die Schriftstücke des jeweiligen Bündels beziehen. Wahrend des Ordnens des Archivs erhielt jedes Faszikel einen seinem Inhalt entsprechenden Titel; wenn so ein Titel fehlte, wurde er vom Autor dieser Übersicht