Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)
fepn, ob es bon cfnöift Menfdjen, t>ott einem Monarchen, ber burd)lSerträge mif Matthias, VlabifTa'us U. unb iubwig, unb mit beten foniglidjen Oiathsbepftljem fo Piele Anfprucbsgrünbe auf eine' benachbarte glänjenbe Krone t?or ffd) gebracht, $u erwarten fen, ba§ er bennocf) feine £anb barnad) ausgeffred't, feinen $ufj bar; um geregt £>dfte ? Jd) will nur blos an jenen boll$ülfigen VertheibigungSgrunb mich halten, ba§ Ungern, welches im ©an^n genommen in ber erjtert periobe ftch in Woljlffanb unb ©lanj erhielt, beffen Arpabifd)cKonige prunflos, wenig be* bürfenb, blos aus bem Ertrag f. Sdjloffer, fo Piel ffe aud; Pon ben baju gej)ori* gen ©runbffüden nacf) unb nad), befonbers an ©eifflid)e, wegfchenften, lebten, babep aber nad) ber 3^-01 ber Komitate oft 72 ablid)e ^Regimenter inS^elb führten, nad) unb nach bie flcPtfchen Königreiche unb gürffenthümer in Süben, Horben unb Offen unter ihre Jperrfchaft brad)ten, unb unter iabiflauS bem£umaner.#ab$* burgs Stamm gegen ben mächtigen bol)mtfcben Ottofar retteten, im Jnnern bes SKeichs auf ©leichheit unter bem Abel, Schonung ber Bauern, Einberufung beut* fcfcer #anbwerfer unb Er^grubenanbauer, auf bas f. $>atronatsred)t, auf bie itn* abhängigfeit unb Ehre bes $eid)S feffe Jjanb ultramontanifche ©runbfd|e, fo Piel es bas büffre Mittelalter juliefj, fyntanfyklUn, ben gügel bes ©eifflid)erc [Regiments, freplid) nicht fo feff, als man je$t forberte, anzogen, unb mit ihren Stänben bie gefe|gebenbe Macht reblich unb offen theilten, bie ejrecutiPe aber ffd) ungefrdnft unb ofpne Wanfcn Porbehielten; bafj, fage ich, Ungern nad) unb nach burd) bie unerhörten 2lbxvect)felungen ber 3vt?evten petiobe, burd) bie Unorb* nung bes Wenjelifchen unbOttonifd)en3n>ifchenteicbS, burch Karl [Roberts italiäni* fd)e 9>runffttchf, Münjoperationen unb Lucrum Camerae, burd) iubwigS I. italid* nifd)e Kriege, eingeführte Sfteunfel* Abgabe ber Bauern, Sftieberbrüdung bcs<Pro* tun$ial* unb Erhebung bes Jpofabels unb ber Baronen, unb Einmengung in $)o(jU nifcfje Angelegenheiten, burd) Maria ber I, Schwäche, Sigmunbs I. Schulben* madjeret), Pielc Reifen, PerlohrneS treffen bep Sftifopel, Nachahmung ber fd;lech* tm beutfdjen Verfaffung, befonbers in SXüdffdjt ber fogenannten Banbarien unb bes Wehrffanbes, (woburd) bie Ungrifchen Baronen bepnafje ju beutfchen vReid)S* fürffen geworben wären,) burch AlbertS I. 97acbgiebigfeit unb bis ba^in unerhörte WahlcapitulationSpuncte, burch bie unter iabiflauS Pofthumus unb ber fdjwachen ^ltfabct^ emporffeigenbe ^Siadjt ber SKetcfjsbaronen, unb burd; bie unter bieferOve* gierung nach Oberungern eingeniffeten räuberifchen Böhmen unb fohlen, burd; Vlab. I Sftieberlage bep Varna, burch bas unter bem ©ubernator Joh- .£u* npab ffd) bollig 511 feiner mächtigen ©effalt ausbilbenbe Confilium Praeiatornm et Baronum, burd) Ulrich fcon Killet) unb bas trennen angefangene Jnterefie beS ^ofes unb beS ianbes, burd; Matthias KoroiuS unnü^e Verwtcfelung in Bol)mi* fdje Kriege, unb pernad)läffigte3urüdbrüdung ber anwachfenben türfifd)en Mad;f, burd) h QlbPon ihm angefangene, aber nicht Poüenbete innere Sieformen, weld)? er über feinem fviegerifchen ÖZuhm, gleich bem fpätern Jofepfj bem II, im Steden liefj, burd) feine perfonelle Begünffigung einzelner gamilien unb einzelner Jn'etoi* buen, welche fchon unter ihm, noch mehr aber nach ihm, ihr Pon ihm gli< (jenes Anfehen unb ihren Oleichthum mif^raud)fcn, burd) SOßlabislaus II. Sräg^it unb bie unter ihm &uevff burd; thomas Bafotfd;, bann burch anbete beliebte Bifchofe ein*