Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)

eingeführte Verhaftung bes Reichs burcb «Prälaten, burd) bie hieburd) eingetiffe* m üble £Birthfd)aft, unb Verachtung bes bis jum leiten, Borgen unb Betteln herabgewürbigten Hofes bep bem blenbenbßen ©lan^e ber Reid)Sbaronen, burch fcen Bauerntumult unb bie ba£er gefolgerte ieibeigenfd)aft bes Bauernßanbes, fer* ner burch bie unter i§m erklärtermaßen ausgebrod)ene Spaltung jmifchen einer pa* triotifd)en unb Hofpartep, u n& fc uv (f) t)ic nicht töirffam genug aufgehaltenen gort* fchtitte ber Surfen, enblich burch iubwig bes II. fchlechte Erziehung, burd)©eorg Marfgrafen von Branbenburg, burch &es ©eißlidjen <Prcmierminißers iabiflaus SjalkänpS Reichsverwaltung unb burch bie Schlacht von Moljatfd; — baß, fage ich, Ungern, welches burd) alfe biefe Ereigniffe §u bem äußerßen ©rab von Schwache unb Verberben fjerabgebracbt mar, notfrwenbig feines eigenen 3"fereffe wegen, auch wenn gar fein Vertrag vorhergegangen wäre, auch wenn Ferbinanb feinen Schritt um ber Ungrifeben ^rone willen gewagt hatte, ftd) ihm in bie Arme hatte werfen muffen, theils um mit bem Rüden gegen Deßerreid) vollkommen ge* fcedt ju fepn, theils um mit beutfd)er Macht vereint ben müthenben Anßrengun* gen ber türkifchen Sro£ 511 bieten, tfpeils enblich um bie innere unter Vlab. II. faß pohlnifche Verfaffung nach bem Bepfpiel cultivirterer Stationen auf einen gefallt* gern, menfd)lid)ern unb haltbarem Fuß ju ßellen, unb über SBien unb Deßerreid) mit ber übrigen gebilbefen 2ßelt ein ber Sittlichkeit unb Eultur nüpcheS Verkehr }U unterhalten. 2Bie pofrlnifch unb barbarifd; aber biefe Verfaffung am Enbe bes XV. unb ju Anfang bes XVI. ^ahrhunberfS wirklid) war, unb wie auch auf ben Fall, baß bie Vorftcbt bas Ungrifche Reich auf ewig ju keiner türkifchen H^fpobarfdiaft beßimmf, unb es auch bamals ber nach ber Mohatfcher Sd)lad)t fo augenfd)einli* d)en ©efahr ohne oßerreichifche H^fe entriffen hatten, biefe Verfaffung unter 3oh- Sapolpa unb feinen Nachfolgern, allem Anfeilen nach, noch pohlnifdjer unb barbartfd)er geworben, bas ganje Reich aber enblid) nach &em Bepfpiele Ehlens feinem Verberben entgegengereift wäre; jeigt atn beßen bie oben erwähnte Red)* nung bes k. Sd)a|meißers Joh- Ernß, Bifchofs von Fünfkird)en, von ben ^ah* ren 1494 unb 1495, ober wie fie mit bem lateinifcbenBibliethekstitel heißt: Regi­ftrum Proventuum Regni Hungariae. Sie beßnbet ftd) in ber k. k.Bibiiothef un* ter ben Codd. hiftoriae prof. Nr. 487. in groß Cluarf auf 333 Blattern, unt> fchon ber verßorbene Hofrath Dollar hat in fetner Ausgabe bes lambecius Sh-1. <S. 696. auf bie£6id)tigkeit berfelben aufmerffam gemacht. £ßie man mir glaube würbig verftdjert, unb wie aud) in ben in fo mancher Rüdßd)t febä^baren Reifen bes hoffnungsvollen ©rafen ©ominif Selefi, Sohnes bes f. fiebenbürg. H°f^anj* IerS, Sr. Ercellenj bes ©rafen Sam. Selefi v.Sjck, burd) Ungern unb Sieben* bürgen vorkommt, fo beß'nbet ftd) noch ein Exemplar berfelben ju Fünffachen in ber baftgen bifd)oßicben Bibliothek, £)a aus biefer (entern außer ber Stabt niemanbem etwas jum ©ebrauch verabfolgtwirb, fo fonnte id) keine Vergfeid)ung äwifeben beiben Hanbfd)riften anßellen. Von ber SÜßiener kann ich verftebern, baß bie Haubfd)rift berfelben allerbings bem Enbe bes XV. ^ahrh^nberts an* gemeffen, bas Rapier berfelben fehr bid unb folib, auch mit bem Seichen eis ner SBaage verfehen fep; enblich baß, wie bie iefer auch aus ben bepgefe|ten SRoten

Next

/
Thumbnails
Contents