Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)
unb bas nicht einmal gatrj, benn, bie norblicbften ©egenben bes alten 9>amio* niens unb bie ©ebtrge bieffeits ber$h eiß ausgenommen, befpotiftrten türfifche Be« ge unb Bafdja's bis nach SKaab, unb bis nad) Dobfchau ^inauf, unb es foflcte bie Sd)ä|e ber alten unb neuen Welt, ben £ern ber Ungrifchen unb Deutzen, befonbers Oefterreid)ifchen 3 u3 ei tb, unb einen bepnalje 200jährigenÄrieg, (pon 1526 bis 1718, nemlid) bis ju bem ^rieben $)affarowi|,) bis Ungern t>cn ben Bar* baren befrept, unb ber Erbfeinb europäifd)er .Kultur über bte Sau unb Donau jurücfgebrängt worben ift *)• es bod) ttid)t anbers, als ob in btefer <Pertobe ber türfifd)en Dienfibarfeit mefjr als jwet) Drittheile bes fdjonffen ianbes unb fei« ner Bewohner bie tljeure 9>robe Ratten machen follen, wie fanft bas !Jod) ber Barbaren, unb wie menfcblid) unb wohltf;dtig für lanb unb leute bie tprannifdjen germane ber glänjenben Pforte ftnb — Die unzähligen Wüftenepen, unb bie Pielerx taufenb unb faufenb Morgen bes Pon Sett triefenben, aber unangebauten lanbes, ftnb eben fo Piele Beweife türfifd)er Wirthfdjaft unb ^nbuflrie, womit fte unfere Vorfahren beglüdten, unb ber lange ^antpf §wifchen licht unb ginfternifj, in ben ©egenben, wo bie Osmatwen nod) Por 100 Jahren ben ^aras erhoben, unb bie ©ottes?Stamme, genannt tTlenfcben Vernunft, mit ihren breiten Defpoten* Jpufen bepnahe bis auf ben legten $unfen austraten, bauert leiber jum noch je|o fort. Unfere fchone Weiber bePolferten bamals ihre geile Harems, unb wie gemifjenhaft fte mit unfern Bistümern unb ivirchengütern umgingen, barüber giebt bie ©efchichte bes Bisthums Efanab unb bes Kapitels ju Kfafma ^intdngli* eben Unterricht. — Der Umfang bes ganzen unter türfifcher Roheit bamals gel* fenben Staatsrechts, war ber wilbe Wille eines Bafdja bon Ofen ober Erlau; auch mögen biefe Unl)olbe eben nid)t fehr fd)onenb mit bem Ungrifchen Erbübel umgegangen fepn, refpectirten fte bod) feinen aud) nod) fo alten Wappenbrief; waren boch uoeh ih re m Spuren Pon Ebelleuten gegen Beigrab unb Meljatta herab anzutreffen, unb müffen bod) manche ben dürfen gegenüber liegen? be Komitate gleichfam als jum traurigen Ttnbenfen an ben ©reuel ber erlittenen (ürfifchen Verwüfiung, ihre abliche Komitatsbeamte aud) nod) je£o fcon oben her* ab h°leU/ unb &u biefee Seit war es, als ber Unger feine ieper ju lauter ^lagelie? bem, wie einft bie Juben an Babplons glüffen, herabjuftimmen ftd) gewohnte; we* nigflens if* fein altes muftfalifd)eS Stüd, fein altes Sftationallieb übrig, ohne im Elegien ^on abgefaßt ju fepn. Was boch mol enblid) aus bem fd)otten Dtei* che unter einer fo tollen unb unmenfd)lidjen Verwaltung hatte werben müffen? 9taubtl)iere anftaff ber Menfdjen h^en ftch in Ungern eingeniflet. Der Ebel* mann fyätte emigriren ober ftch jum aftatifd;en Sclaben erniebrigen laffen müffen, B 3 unb *) Sie jum ungrifö < tftrfiföcn ifl geleitet roorben, roefdjcS jufammen Griebel ^rteg »om 3af)r 1683 bis 1740, alä ber @ro|j.' (beflen (£aUüle fonft eben nid)t bie ridjtigjTeti fcotl)fd)affer nad) gefdjloffenem 33elgraberRieben ftnb) auf 230 SDiillionen (?) ©ulben auffingt, ttad) Sßien tarn, beregnet ber verdorbene ^ue* rooburd) alfo bie ganje Summe b?r in ben^cie/ Sei (roie er vorgiebt, au$ SRilitär; unb £a(Ta; gen für unb rcegen Ungern »erroanbten größten/ Quittungen) auf 2560^0253 ©ulben -^fjOir., tljeilö öe|Terreid)er ©elber auf 486000753 fl. er< c^ne roaö an 9?ecrut«rungV ?Hemonte 'Pferben,! f)6f>et roorben fci;n foll. bißotifdb ^ politifdjf etaUungcn, g^arfefeen, ©tanbquarrieren u. f. ro. unO flflUtfifd;* 5r«gmente/ ©. 257. 258. von ben übrigen f. f. 'Provinzen inebcfonbcvc A