Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)
fcet) Entfernung bes MilifairS in .^riegsjeiten, butcf» bie (Tameraleinfünfte, burdj t>en Aufenthalt bei* Magnaten in 2£ien wieber aus , unb Ungern bleibt ein gelb* armes iLanb, im V^hältniß gegen anbete. Xftt bas detail bes Ungrifeben jegigen Staatsrechts werben wir uns |ier nicht einladen, ba man hierüber mehrere brauchbare, aud) beutfehe, Bücher f)at, befonbers jenes, welches ber Q3lagiariuS Rofenmann aus ütmcnmfcben unb aubern Jjjanbfdjriften $u 5Gien 1792 herausgegeben fyat. S83ojjl uns, baß Ungern nicht §u ber fiurmifdjen unb von Nachbarn gemißhanbelten Zahlreichen, fonbertt gu t£tbreicben gehört.; aber bret)mal wohl uns, baß es Stänbe unb Reichstage §at, unb baß fo manche anbere Mit« (Europäer, wenn fle noch fo fe&r ^eflen man« dje ungtifd)e ©ebräud)e unb Mtßb;äud)e geeifert haben, am (Enbe boch cingefte^ (jen: <ls fet) beffer, irgenb eine repräfentative unb burd) jtdj felbft ei* tter Verbefferung fähige X>etfaflung §u haben, als gar feine. XX^ie fte in i^ren Jpaupttheilen fo geworben iji, als fte noch iß/ unb jwar nach unb nad), burd) fcen Verlauf von 800 Sahren, bureb ben oft plo£iid)en, oft fautn merfbaren XOecbfel ber Vierte unb bec jDinge; bies 311 etilen unb ju erklären, fey itnfre vorjüglid)fle Pflicht. SQ3;e geht es 5. ju, baß nach beut Ausbrud bes Jpetrn <Profeffors Sdjwartner ben Siegeln unb Briefen bes ungrifeben 2lbelö ber gähn ber 3*it a m »venigflen gefchabet haf, unb feine rechtliche noch atn (Enbe bes XVIli. 3 a&r^urtbertö jener bes Abels aus ben Briten ber ^reujjüge am ndchflen fornntt? (Es muß gfeidjerweife gezeigt werben, wie bie X>erbtnbiwg kirchlicher Synoben mir ben frübeften Keicbsconventen (Concilia mixta) unb bie cf)rifilid)et Bifd;ofe an ben @taatsgefd)dfften, bet ottmäligen 2lusbilbung bet ungrifeben Keicbetage, fo wie in Seutfchlanb unt> granfreief), 5u Statten famen. <Es muß burch Beispiele erläutert werben, wie fehr Viel fich auch in Be^ug auf Ungern aus bes Jperrn Refraths Runbe Abljanb* lung vom Urfprung ber Reichs *©tanbfd;aft ber Bifcf)ofe unb Aebte, ©oftingett 1775. 4. lernen laßt. 2tuf beut Reichstag im juiu 1792. waren gegemvät* ttg30 catholifdje Bifdjofe, barunter 2 (Erjbifchofe, i S^iocefan? unb 10 Situs larbifd)6fe, 178 Magnaten, unter welchen bie Reichsbaronen, welche gewifle Reichsamter bet) Jet)erlid)feiten verwalten, j. (E. oberfler Munbfchenf, oberflet Shurhüter u. f. w., bie Obergefpäne, unb bie in $)erfon gegenwärtigen 131 ti* tular*©tafen unb gr«)&ernt mitbegriffen fmb, itfMifglieber ber f. Safel, 1 lanb* richtet von Kroatien, unb 2 £)eputirte von Kroatien, SDalmattert unb Slavonien, 30 ©eputirte von Sbomcapiteln, 4 Aebte, 3 9)robfie, 98 Abgeorbnete ber ©c* jpannfd)aften, 1 bes Abels von Suropotya, 115 Reprdfentanten ber abwefenbett ©rafen unb Stepfjetrn, 78 jläbtifche £>eputirte, 2 Abgefanbte bes (Sumaner unb 3ajt)get2)iflrictS, unb 2 ber 6 Jfraibuten*®täbte, §ufammen 56o9)erfonen; wie tfl nun biefe fo vetfebtebenartige tHifcbung unb gerabe in biefem Verhdltniffe jufammengefommen ? SBie haben 80000 ehemalige Reichstagsglieber auf ben Rd* fofet liefen enblid) brein gewilligt, ftd) befferer Drbnung wegen burch wenigere repräfentirenju laffen? £Bie hoben fidf) biefe wenige burd) %btfyeiiun$ in ein d)ber* unb Unterbau?, in bie Tabulam Procerum et Tabulam Statuum, orga« ttiftrt? Sßarum i|l es aber boch noch immer eine Seltenheit, einen (tabttfcbeii