Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)
SDeputimn aucb rttie einmal öffentlich teben, gefdjroeige mit $5epfalf, gut unb berebtfam, 311 ^oren, unb warum iff es ber niebere, ber ärmere Abel in ben oSern ©egenben bes Geichs, ber bie, wenn man fo fagen barf, altmobifche Eon? ffitution bis ans Enbe bes XVIII. 3ajjrf)unberfS §erabgebrad)t hat? Warum fjat öer^reßburgerEomttat, bas io5o6"Äbliche in feinem Schooße jählt, nur eben fo gut 2 Deputirte, wie ber Sprmier aus 55 Ebelleuten beffel)enDe Komitat? War? um fdjicft <peffh bon 26000 Einwohnern, unb Pon 1100 Menfchen beoof* fert, eine gleite Anzahl Deputirte? Warum bat ber 23auernjfanb gar teine Vertreter, gar Ueme Stimmen • lauter fragen, bie bie ©efchid)te beantwor* fen muß. Wolter ftnb fo manche befonbeie Redete einjelner Stanbe unb XX>ürben entffanben ? So 5. E. ber (£t3bifchof ron (Bran läßt burch feinen 9>ifetariuS jährlid) 10 * 16000 ff. *£tnfrinfte x>on ber tonigl» tnün$ßatte uns ter bem 3Ramen eines <PifetumS abholen. Er erhält nemlid) t?on allem jur Einlo* fung aus ben königlichen gewerffchaftltchen ober <PrtPatgruben gebrachten unb tn Münje geprägten ©olbe fcott 1 feiner Marf ohne iegirung 1 ff. 36 fr., unb Pon 1 Marf feinen Silbers 19 ©olbbenari, beren 100= 30 ©rofd)en ftnb. Von bem, was nicht geprägt wirb, unb Pom <Pagament * Silber, wenn es auch W' prägt wirb, fällt ihm nichts ju. Eine feine Marf Silber wirb $u 48 9>ifet be* red;net, unb ber 93ifetarius erhält bep feiner Anfunft jebeSmal einen fummarifd)en Bericht über bas Pon einem Vierteljahr jum anbern geprägte ©olb unb Silber. Durch welche Zufälle hat ber geiffliche Oberhirt Pon Ungern es mit ber fonigl.Mün* je, unb ehemals fogar mit ber^nfpection über biefelbe ju thun? Wie ftnb bep bem Sa|e beS Verbog: qnod nemo Dominorum habere polilit plus, nemo minus de libertate, bod) 92 gräffid?e, 77 frepherrliche inlänbifd>e unb 291 auslänbifd) * in* bigentftrfe fcTlagnaten* ^amtlten entffanben? Warum veröanfrn bie Stabte il)te *J:jrijien3, Verfaffung unb SKeichsffanbfchaff er ff ben italiantfcben unb beutfcfeen Regenten Ungeme i Wehete boch fchon feit bem XI. ^afjrljunbcrt bie frepe Stabtluft über bie ttngrifchbalmatifchen Seeffäbte; wie ließ aber baS bofe SÖepfpiel ber italiänifdjen Stäbte ju ben geiten §riebrid}S I. felbff bas füljne betragen ber ungrifchbalmatifdjen, ^tafien gegenüber liegenben Stäbte, unb bas Spffem ber iefmspolitif überhaupt bie ungrifdjen Könige Pom Arpabtfchen Stamm gleichfam in einer Ungewißheit, wie öiel jur Vermehrung unb Vergrößerung ber Stäbte gefchehen foll ? Wie ift ber ungrifcbe 23auer baljin gefommen, baß et jwar nicht mehr glebaeadfcriptus unb leibeigen, bod; aber obne alles ^igentl;um, für einen ganjen Pon feinem Jperw erhaltenen^auerljof, ©arten, Sdjeune, (wo? ju ein ©runb in einem Umfang Pon 2 $)reßburger Me|en Ausfaat erforberltch iff) Acferlanb auf 48 9>reßburger Me|e«, unb 12 ^agewerf Wiefen, auch fo weif es fepn fann, genugfame Viehweibe, b>m befffjenben Ebelmann alle 3al)re 52 Roboten (jwet) ^anbroboten für eine gugrobot gerechnet) unb $war ben Pierten ^heil biefer tKoboten im Winter, i8tägige ^anbroboten, 1 ff. ^ausjtns, jähr? (ich 2 kühner, 2 Kapaunen, 12 Eper, \ Maaß Schmalj u. b. g. ferner x?on allen 'ibbgewackfen (Früchte bes bepm Jpaufe liegenben ©artens ausgenommen) ein rieunt^eil in natura abgeben muß? Wie gefchaljs, baß ber 'jSauerffanb Jc%t pon ber Kontribution 4001485 ff. bejaht, babet? auch bie fogenannte Caflk v* i£n$el (Sefch* " 23 do-