Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)
nicht felbft, fonbern bie Vergangenheit fpricht burd) i£n an bte (^genwatf, um tiefe mit fld) felbft jufdebener, futr bie 3ufunff aber weifer, beffer unb glücf(icf>et ju machen. ^nne fein noch fo hefjliches grauenjimmer, welches ben (Spiegel wegen feiner freuen £5ar(Mung jerfdjmettert {wtte; unb fo roifl ich benn auch hof* fen, ba$ wenn eine ober bie anbere gartet), einer ober ber anbere im erften ©toef« it>erf ober im5ten /ein ober tiefgebofjrner fein eigenes abfd)recfenbes $3ilb, ober bas 33tlb mehrerer v>on feinem (Stanbe, im (Spiegel biefer ©efchichfe ju erblid'en glaubenwirb, ber gafcrifant beffelben, wenn aud) feinen 2)anf', boch auch feine blaue glecfen ober frumme ©lieber bat>on tragen wirb. SBeife unb trol^latictebracbtc jrevmutbigEeit fagt weif ttteljr, mit gro* $erm Erfolg, als bte mit ber $(jüre ins ipaus faüenbe Ungebunbenheit nur immer jagen fann. ieute, bie biefes nicht faffen fonnen ober wollen, laften einen großen Sheil i§res Sehers ber Regierung auf, unter weld)er fte leben, ober wol gar beti (Senfurs *3>nbiPtbuen, weldje boch nach hergebrachtem ©ebraud) nichts anbers als 8 ah nß n* V (*3 e t ber Regierung ftnb, bte nach ihrem £6in?e, wie nach jenem ei« nes SelbmefferS, ben ©eftdjfspunct, bie 9vid)fung unb bie $Beite bes 2Micfs ab* fteefen unb beftimmen muffen, o£ne ftd) felbf* öffentlich unb laut dufjern ju bürfen, ob etwa Dichtung unb ©eßchtspunct falfd), unb bie Entfernungen &u furj, &u be* fchranft fepen ? 0&ne Kummer bemnach wegen politifcbet Vetfoqmtng, ru£ig burch mein 53ewu£tfet)n, bereif unb gerüftef, Beiofen aller 7(rf mit ^Baffen ber ^dlte, unb wenns nof^tg wäre, ber (Satire ju begegnen, fürchte id) mich mehr t>or ben (trengen^or^eumgeri, bie id) an mieb felbfl als Ungrifcben (Befcbicbtfcbtcit bet mache. SD?ir fd)weben bte 23et)fpiele eines 53artfjelemi unb anbrer Banner t>or Augen, welche 20— 30 3 ah r c ih re r i^enöjeif ber Ausarbeitung eines $ßerf$ gewibmet haben, um bann be-fto juperldfilger unb Dauerhafter an be*ft Gimmel ber ©elehrfamfeit ju glanjen. SOGer es begreift, was es h ei£e, eine richtige, Poll* fldnbige, nü^liche unb angenehme ©efd)td)te irgenb eines großen Geichs ju ber* faffen, ber wirb auch begreifen, we(d)e Beit, ©ebulb, Anstrengung, ieetüre, Beobachtung, 9ftenfd)en> unb @prad)enfenntnij3, (Scbarffinn unb $3erebtfamfeit hieju erforbert wirb feit m eh r 5 3 ah re n auf biefen B^ecf f)iriarbcifenb, cber burch ein boppelfes Amt (weld)es freilich auch bie betn ©efd)ichtfor rd)er fe(jr gu Ratten fommenb? ^enntni^ ber je|igen ©efd)dffte unb fces jetzigen S&eltlaufs, fo wie aud; mand)er3rceigeber neueren iitferatur, gewahrt,) unb burd) an&ere frei)* wiüig übernommene Nebenarbeiten unb 93rit>atgefcbdtfte beladet, bie Beit $ur lite* rarifdjen Ausarbeitung faft nur fle^lenb, bqbet) auch bas Vergnügen ber S^eunb^ fchaft unb bes Umgangs genie^enb, welches allein ben ©elefjrten bor^)etanfifmuS. »erwahren fann, bisher wenig ermuntert burd) dufjere Umjldnbe, oft wegen ber iiebe jum @tubirea burch rohere 9)?enfd)en gefranft unb geneeft, füf;le id) nur ju gut, wie wenig id) geleiflet h^be, unb wieviel me^r icf) unter anbern Uniftdnben geleiflet hatte, um meinem eigenen jöeale nal^ec 3U femmen. 3XJarum aber nid)t warten? warum bas nonum prematur in annum fd)on im 6fen 3al)re übers fchreiten? lieber iefer, ber bu fo fragfl, bu ftnbef^ mich nicf)C unb^reitet. fenne fejjr würbige ©elejrfe, bie voli Pon gropen planen unb