Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)

mit (Entwerfung berfel&en jubringen, ohne jur Ausführung 51t fdjretten. 3'd? fenne anbere, welche ihre iebensjeit hinburd) immer gefammlet, immer gearbeitet Jaben, in alle Details ^inemgegairgen ftnb, um etroas ©ro^es, VollfianbigeS $u liefern, ©ie jtnb nicht mcf)r — unb bas Ars longa, vita brevis, bat ftd) an beut (Eolofj ihres gerächt- 3h r ß Nachfolger forbern ei^elne krummer befjelben ju Sage, aber bem ganjen großen Umfang ber SXBiffenfd>aft ijl wenig ge* nü£t bamit. 2ßarum will unb fott bentt (Einer Alles tljun? 3P bie ^fjre, bie gelehrte Unperblid)feit, ber einige S^ecf unb 9>reiS, aufweichen diejenigen losar* Seiten follcn, bie fleh von bem Taumel berSOßeltmenfchen etwas abgeben, um bas ^eiligt^um befferer ^enntnijfe, als ben fepbarften ©djals ber 9}?enfcbheit, unb Die üuelle aller Humanität, auf bie 5ftad)welt aufzubewahren? Nein, la£t uns ttaef) ßeitumfiänben unb nach unfrer läge fo nufelid) fepn, als es nur möglich ift. 3e|t noch ^bm wir ©eöulD, iufl unb©elegenf)eit, etwas ©utes ju t§un; eilen wir alfo bamit, ehe uns bas ©d)idfal, jumal in biefen unerhörten (Eataftro* phen bereit, aus unfrer läge fd)leubert; ehe uns ber Sob, ber bem jt|enben©e* (ehrten fo fefjr nachpellt, für btefe atmofphärifdje SOGelt unthätig macht, iafjt uns eine Ungrifdje ©efchichte fd;reiben, weil ein ©ebauer, ber fd)on fo viel für 23efor* berung ber ^tftortfcf?en iitteratur in £>eutfd)lanb gethan hat / fjteju bie Jpänbe bie« (et! iajjt uns bas Refultat unfrer bisherigen Formungen, ben $unb, ben wir bisher gemadjt haben, jum öffentlichen ©ebraud) ausfeilen. Auf jeben $all erfdpeine icb niebt mit g«it3 leeren ^anben vor bem gelehrten <Publico; meitt SSud) wirb boch etwas Ausbeute liefern, vielleicht wed't bann einer meiner ©eban< fen mehrere anbere, vielleicht werbe ich berichtigt, fturedjtgewiefen, commentirt, erläutert unb vermehrt; inbeffen fantmle ich pill unb emftg, wenn es meine Ilm« ftänbe erlauben, benu|e neue Cluellen, neue SOGinfe, neue Vorarbeiten, unb lies fere bann einft, wenn ber Jpcrr Verleger einnimmt, eine neue, verbefferfe, ver« mehrte Auflage. Auf jeben Jall i|l bie nod; fo unbebeutenbe $rud)t meines bisbe* tigen Steides nicht verlobren, ich h a& e etwas ba$u beigetragen, bie$ftenfd)en über bas Vergangene richtiger urtheilenb, mit ber ©egenwart jufriebener, auf bie gufunft weifer unb jwecfmäfHg thätiger ju machen, unb hierin befielet ja boch ber nächpe, ebetpe, moralifche Stved ber ©efd)idjte. Ueber biefen Snbjwed jeber ©efdjichte fleh weiter mit Anwenbung auf bie Vorliegenbe ©efchichte $u erflären, wirb gerabe in biefer (Einleitung ber fchidlichpe Ort fet)n. 9ftan barf nemlich über ben@a£, ba§ fo vieles in fo manchen ©tudren befler unb vollkommener in Ungern befebaffen fe?n tonnte unb follte, nidjt vergeffen, bafj eö einmal noeb arger war, unb bafj unfere Vorfahren burd) fo manche Veränberungen, (Erfd)utterungen unb Q)rufungen burdjgehen mußten, ehe wir nur §u ber (Stufe von (Eultur, £ßohlpanb, innerer 9iul)e, äußerer @id;cr* heif gelangen fomtten, auf welcher wir nod) flehen. 2Ba(jrlic&, es muß uns ein Jpauptthema bet) unfrer ©efchichte fet)n, ju jeigen, wie fe^r wir Urfacbe haben, uns alöUntert^anen(DePcrreicbifcfc»crÄcgenteit vornKVllLSah 1"^ 5"^^, im §ufämmenl;alten mit ben Reiben unb ^h ater t X?otwclt, glücflict) 5ti feba^en. 2üaS auch immer für Revolutionen im Reiche politifchee SBahrheiten vorgehen mögen, fo bleibt bod) ber vorangefuhrte als eine ausgemad)te hijio? % 2 rifdjc /

Next

/
Thumbnails
Contents