Carolus Wagner: Analecta Scepusii sacrii et profani. Pars II. (Viennae, 1774.)

Anno 1443. Haben die Städte in Zips zufamt der Pöhmen Reichenau io feil war eingenommen, (i) In diefem Jahr ift auch ein grofses Erdbeben gewefl. Anno 1455. Hat Jan Iszkrow eine flarke Schantze aus der Kirchen zu Donnerilmarkt gemacht , fich wieder die Hauptleiithe der Stadt KayiT­markt zu fchiitzen. Anno 1462. Uerbrandte die Spitalgafs in der Leutfch. Eodem Anno : Gnedi Peter befetzte den Silberberg bey Deütfchen­dorf gelegen,die Pöhmen aber, oder die Hufiten den Berg Tepla bey Mar­cusdorf, uon denen die Leütfchauer etliche bey nacht fingen, und 60. am Galgen hiengen. Anno 1473. War fo eine grofse Dürre uon Pfingílen, bis auf aller heiligen Tag , das fich die Wälder uon der Sonnen angetzundet haben , wie auch die Wurtzeln in der erden. Anno 1474. Iii König Mathias aus der Leuths gezogen in die Lipta und hat den Komorowsky mit feinem gantzen anhang daraus getrieben. Eodem Anno : Den St. Laurenti abend kahmen die Heyfchreken in das Land. Anno 1484. ift die grofse Glock in der Leutfch gegoifen worden. Die hernach Anno 1550. in grofsen prennen gefchmoltzen ift. Anno 1485"' Ift die Kloftergafs ausgebrent in Stadt Leutfchau. Nam König Mathias die Stadt Wienn ein. Die Son wergieng in der Faften. Anno 1490. Starb König Mathias zu Wienn in der Burg. Anno 149 1. Wurden die Pohlen bey Eperies gefchlagen. Anno 1494. Kamen Sigismundus Ertz-Hertzog aus Pohlen, Frideri­cus Cardinal , Albertus König aus Pohlen. Wladislaus in Ungarn und Pöh­men in der Leutfch zufammen mit grofsen Wölk. Anno 1499. Iii geftorben Herr Stephanus de Zapolia Regni Palatinus in Capitulo Scepufienfi fepultus. Anno 1500. Werbrand Neüfohl mit famt den Schlofs. Anno 1508. Hat man das grofse Altar zu Leutfchau mit der Tafel zu gedekt. Eodem Anno : Am tag Simon Judac hat man Hrr. Hans Thurzo aus der Neüftadt gebracht , und in der Leutfch begraben. Anno 1512. Starb Sigismundus Thurzo Pifchof zu Wardein , der in der Leutfch gebohren war. An­Ci) DlugoíTus captae Richnoviae meminit; fed ad Aunum 1442»

Next

/
Thumbnails
Contents