Carolus Wagner: Analecta Scepusii sacrii et profani. Pars II. (Viennae, 1774.)

Anno 1513. Ift der Erwürdige Herr Jacobi Pharrher zu Leutfch £m Tag Elizabeth geftorben bey dem Jacobi Altar begraben, Eodem Anno: Ift ohn eine die grofse Glock gegofsen worden, sm Tag Barnabse um 8 Uhr wormittag , won Haus Glockengießer aus dem Neii­dorf. Ecdem Anno : Ift die Pruderfchaft SS. Trinitatis zu Leutfchau in flor geweft. Anno 1515. Ift die Ober-Mühl zu Leutfch werbrandu Anno 1516. Feria 2da. poft 3. Regum Dominus Conradus Sperfogel in Judicem Leutfchovienfem eledus eft. AfTeflores habuit inter alios Melchio­rem Polierer, Johan Backer, Georg Stürm, Georg Meflingfchlager , Jacob Kramer, Conrad Henkel. Eodem Anno Feria 2da. poft Erafmi. Ift das Waghaus erbauet wor­den hat der Pau gekoftet bey fl. 125*. Eodem Anno Feria 2. ante Pentecoft. haben die won der Hohenful­ten räch alter gewonheit ihrem Richter, wor dem Hrr Richter, und einem Rath zu Leutfchau eingeftelt, und ihn alfo beftättiget und beeydiget, das wen fie fchwere Sachen haben , zu der Stadt ihre Zuflucht haben follen wie es wor wielen Jahren eine gewanheit war, Haben dem Hrr Stadtrichter alle Jahr 4 Kübl haber abgeben, und aufs Rathhaus 1 Pint Wein. Anno 1517. Die St. Agathas, ift der FIrr Stadtrichter Conradus Sper­fogel Hrr Melchior MeiTingíchlager, Hrr Pharrher M. Henkel , und Her Nó­tárius gen Ofen gezogen , fich als gehorfam ihro K. Majeft. zu erzeigen , weil fie fich niemals gegen den jungen König Ludovico erzeigt hatten , denn fein Hrr Water Wladislaus ein Jahr zuwor werfchieden war. Haben ihro K. M. Elend ein Littavifchenfchiitten , und einen fchönen Pocal um flor. 50. Item dem Pifchof won 5 Kirchen 1 Steinbock, 1 Faffel Neunaugen, und 2 Lach­fen: dem Schatz Meifter, und dem Grofsgrafen desgleichen alfo werehret. Darneben haben fie won ihro Königl. M. fuppliciret ihre Privilegia a-us drey iflgft, und die Mauth zu confirmiren. Das dreyflgft wolte J. K. M. nicht confirmiren, fondern befahl 10. Jahr nach einander jährlich fl. 100. am gofigft abzufordern; aber wegen der freythun der Mauthen haben J. K. M. als feine Worfahren confirmiret , auf die Reyfe , und andere Rechtfchenke ift diefes mahl aufgangen bey fl. 150. Eodem Anno Joanes Ordinis Crucigerorum pofledit, & rexit Pof­feiiionem Drawetz. Anno 1518. Verbrante die Bell durchs wetter angezindet, das kaum acht heyfer erhalten wurden.

Next

/
Thumbnails
Contents