Linzbauer, Franciscus Xav.: Codex Sanitario-Medicinalis Hungariae 1 (Budae, 1852-1856)

Regimen Stephani I. (Sancti) regis

4 J teli, Gebäude und Wälder zu Grunde gingen. Die Inwohner dieser unglüch- lichen Gegenden erinnerten sich keines solchen Jammers. An. Saxo. (Pilgram. I. Tltl. pag. 136.) 8. Monasterium 8. Benedicti ad Péc»várad dolatur: servis infirmorum et balneorum. Nosocomiale et Thermologicon. Anno 101.'). In nomine Domini Dei Supremi, Stephanus, superna favente clementia, Hungarorum Rex ..........Quo circa . . . solers comperiat intentio, quod nos . . . Monasterium sanctae Dei Genitricis Mariae, et Sancti Benedicti, ad ra­dicem montis ferrei, diligenter construximus. Omni autem cura adhibita, ne monasticae religionis contemplatio, aliqua temporum necessitate compressa, mutaretur ad laevam, idem Monasterium ex donativis nostris . . . dotavimus terris, sylvis, piscinis, vineis, villis, populis tam liberis, quam servis. Libe­ris scilicet ducentis militibus . . .; ministris:... ministris hospitum 3; ministris infirmorum 4 . . .; balneorum servituti deputatis, quos a stuba „slubarios“ vo­care possumus 6 . . . *)• Quod ut verius credatur, hanc paginam manibus *) Primordia „usus Medicinae“ apud Gentem hungaram stabile Regimen nactam , in his montis ferrei, et cultui divino et simul sublevamini egenae humanitatis sa­cratis aedibus posita fuisse — sine nimia conjecturarum licentia — quin immo fido rationis fundamento affirmare licet. Etenim sacrarum undarum lavacro verae fidei principiis admotus idololatra hungarus, ad devotas Creatoris sui adorationes compulsus, praevie, obvio - rum hic balneorum adminiculo a sordibus humanis mundari semper consveve- rat, — atque sic factum : quo, dum unice animae suae saluti intentus, humanis­sima venerandorum Sancti Ordinis Patrum mansvetudine ductus , hac methodo d e- c e n t i a e ut dicam et diaetetices, jam quoque scopo sanationis; corpore languidus, morbisque pressus, invitus quasi infirmorum et balneo­rum ad servitia constitutis ministris sese lubens concredere minime abhorruerit. Verbo — eodem in loco, ubi Pannonius christianus orare, ibi quoque bal­neare atque medicinam sibi fieri edoctus et asvetus est! Wenn man bedenkt, dass die berühmte talernitarische Ar zu ey schu­le von neapolitanischen Benedictin ern ihr Entstehen hatte, und das der h. König die Einführung dieses Ordens in seinem Lande nur mit Genehmigung des Papstes konnte unternommen haben: so ist zugleich mit Gewissheit anzunehmen, dass vom Papste dem Begründer des Stiftes , wenigstens einige Mönche, als schon bewährte, erfahrne Leiter dieses Ordens, aus den um Rom liegenden Provinzen, für den neuen Uebersiedlungsboden beigegeben wurden, und somit neapolitanische, italienische, d. i. römische Mönche nach Pécsvárad gekommen waren, um auch hier, wie überhaupt und anderwärts, ausser gottesdienstlichen Verrichtungen ihre Heilungen mit Waschungen, Gebeten, Handauflcgcn, Beschwö­rungen und Reliquien — wie es siebst wahrer wissenschaftlicher Ausbildung und wissenschaftlichem Streben bei Ihnen dennoch üblich war — ausgeübt haben. Die nölhigen 4 Kranken- und 6 Badediener liefern dafür den untrüg­lichsten Beweis. Es war daher im Königreich Ungarn und insbesondere zu Pécsvárad das erste sichere Auf!retten der ausübenden Medizin: die salernitani- sche Heil kun st. — (Zeitschrift für Natur- und Heilkunde in Ungarn. 1850. Nr. 6. S. 43; Versuch einer pragmatischen Geschichte des öffentlichen Gesundheits- Wesens in Ungarn von suppl. Prof. Dr. Fr. Xav. Linzbauer). En ! primitiae Medicinae, ususque ejus in Hungária. — Author. — In dilucidationem et, si necesse , rectificationem hujus mei asserti non absonum erit, recentissimas hoc circa thema factas disquisitiones hic — adducere : „Um so höher sind die Verdienste anzuschlagen , welche sich die Benedi­ktiner Mönche um die Pflege der Wissenschafltn seit den frühesten Zweiten des ,,Mittelalters erwarben. — Der h. Benedict von Nursia zerstörte der Sage „nach im J. 529 am Berge C a s s i n o in Companie n einen den Apollo und

Next

/
Thumbnails
Contents