Linzbauer, Franciscus Xav.: Codex Sanitario-Medicinalis Hungariae 1 (Budae, 1852-1856)

Rei Sanitatis Hungariae

bus „Civibus“ — exemplo Germaniae sectato — certas propriasque domesti­cas , intra ambitum moenium vigoratas dederat Constitutiones, quarum plurimae, lapsu temporum et Regum munificentia et juratorum Concivium voto novis salutaribus Institutionibus „Statutis“ auctae — hodierno quoque rerum cursu usitata et Politiae sanitariae et Medicinae Fori cun- venientissima sistunt principia. — En Medicina publica, in specie autem Politia sanitaria jam nunc — ut dicam „Civitate donata“ viget! Cyclus III. ab Anno 1514—1626. Servata porro propria, quin etiam mutuata a vicinis Urbibus pro­vide lata et accepta Statuta, — Politiae sanitariae uberiorem sui excultum, et omnifarium per Regnum usum sensim vindicavere. — Insuper, Jure patrio Hungáriáé opera Magistri Stephani de Verbő ez- tandem scripto exarato — quamplurimae quoque causae me- dico-forenses circumscriptae atque definitae fuere. Quamvis vero Me- dici ad investigandas ac dilucidandas quaestiones judiciarias adlecti — expressim — nullibi mentio sit; inducere tamen licet: Judices hungaros Canonum ecclesiasticorum ex usu partim consvetudine, partimque san- itae anno 1532 „Constitutionis criminalis Carolinae“*) imi­*) Die peinliche oder Halsgerichts-Ordnung Kaisen Karl des Fünften wurde tum erstenmal in dem Reichsabschiede zu W o r in s im J. 1521 denen Reichs- Ständen vorgelegt, und wiederholt bei dem Reichsabschied zu Speyer im J. 1529 in Anregung gebracht. Es sollten nemlich die Reichstände, im Sinne des diesmali­gen §. 31 „aus jedem Kreis zwei gelehrte redliche Männer nach Speyer senden“ um in dieser wichtigen Angelegenheit mit der kaiserlichen Regierung vereint zu arbeiten. Nachdem aber keine Abgeordneten eintrafen, wurde in dem Reichsab­schiede des J. 1531 §. 97 beschlossen : „es werde die abermal verbesserte Gerichts­ordnung allen Reichsständen zu dem Ende mitgetheilt, um über selbe beim näch­sten Reichsabschiede Ihre Meinung zu äussern.“ Und so wurde denn endlich in dem Reichsabschiede zu Regensburg im J. 1532 §. 3 diese Gerichts-Ord­nung zum Reichs-Gesetze — jedoch mit der Klausel: Constitutionem hanc Statuum jurihus , moribusque receptis nullum praejudicium adferre debere — er­hoben, und somit ist selbe die hauptsächlichste Quelle des Criminal rechtes in Deutschland. — Ihr liegt die von dem bambergischen Geheim-Rathe Freiherrn Johann von Schwarzenberg und Hohenlandsberg verfasste im J. 1507 von dem Fürst­bischof Georg „als Rambergitche Halsgerichls-Ordnuvg“ sanclionirte, im J. 1516 von den Markgrafen von Brandenburg, Gebrüdern Georg und Casimir unter dem Namen: ,,Brandenburgische Halsgerichts-Ordnung“ in ihren Fürstenthümern be­kannt gemachte Halsgerichts-Ordnung zu Grunde. — Man nennt daher die Bamber- gensis die mater und die Brandenburgensis die soror der Constitutio Carolina. Thomasius Chr. Dissertatio de occasione , conceptione ac intentione Consti­tutionis criminalis Carolinae. — Ilalae 1711 in 4-o. §. 35. Kappler Friedrich. Handbuch der Literatur des Criminalrechls und des­sen philosophischer und medizinischer Hülfswissenschaflen ; für Rechtsgelehrle Psychologen und gerichtliche Aerzte. — Stuttgart 1838 in 8. S. 11. Gloriosissimae semper memoriae Imperator stante dirissima secus tunc temporis

Next

/
Thumbnails
Contents