Linzbauer, Franciscus Xav.: Codex Sanitario-Medicinalis Hungariae 3/1 (Budae, 1853)

Regimen Josephi II. imperatoris et regis

67 puncto 8. diserte praeciperet, ut conformiter ad eatenus jam emanatam benignam Ordinationem Regiam neque Chirurgi, nec Obstetrices absque approbatione Universitatis deinceps ad praxim admittantur, defectus autem hic universaliter observaretur; hinc Inclitae huic Universitati committi, ut de gremialibus suis Medicis, Chirurgis et Obstetricibus ubinam examinatis (attestata eorundem sub­mittendo) immediate informare noverit. Datum Posonii ut s. 844. Herba: Solovier dicta investiganda. Conci. Cons. -M 6457. die 22. Martii 1784. (In seq. M. R. JV? 1392. ddto 20. Febr. 1784.) Posteaquam Suae Majestati SSmae via Camerae Regiae Hungarico-Aulicae relatum exstitisset: quod in DistrictuTemessiensi major quantitas cujusdam her­bae idiomate Valacho Solo vier compellatae, quae tamen per tinctores et pannifices Posonienses pro ea ipsa, quae latiné Glastum, germanice autem W ai d -K r au t, seu W eitri ch audit, agnita sit, sparsim in campis crescat; ex hacque, si debita ipsi accederet praeparatio, species coerulei sibi a na­tura inditi coloris produci, talique ratione materiale conficiendi ejusmodi coloris, hactenus e Provinciis exoticis induci solitum, imposterum abinde accipi posset; dignata est altefata Majestas Sua SSma ulteriori de ipso praedictae herbae sub­misso exemplo, via Caesareo-Regii Gubernii inferioris Auslriae capta Informa­tione clementer rescribere, ut cum totum rei meritum eo incideret, quo indivi­duum aliquod artem in Provinciis haereditariis Caesareo-Regiis adusque igno­tam, herbam quippe Glastum / dictam, ad normam exotici coloriferi materialis praeparandi edoctum inveniatur, perque illud unus herbae centenarius suo modo praeparetur, et cum designatione pretii pro ulteriori instituenda proba Viennam transponatur. Datum Posonii ut s. / Beschreibung des Wuchs, dann des Gebrauch von dem Kraut Solovier, so hier Landes die Bauernweiber nebst der Erde Civith zum Blaufärben anwenden. 1. Das Kraut wallachischer Sprache Solovier genannt, wächst fast ne­ben jeden Dorf, jedoch in diesen Bezirk sonders neben dem Ort Woitek und Petromann. 2. In Monat July wird es gesammlet, und jenes, so man zum längeren Gebrauch halten will, wird sammt der Wurzel ausgerupfet, und in Schatten gedöret. 3. Grüner und ungedörler ist es besserer Wirkung zum färben. 4. Wann man es zur Färb appliciret, es mag grün und frisch, oder gedör- ter seyn, so müssen die Wurzel abgeschnitten, und hindangelassen werden. 5. Wann man stark dunkel und zum waschen dauerhaft blau färben will, so nimmt man das Kraut sammt Stingel und siedet es im Flusswasser, sodann nimmt man die mit Menschen Haarn angemachte blaue Erde Namens Indigo vel Czivith, und vermischt diese mit den aus dein Kraut Solovier ge­sottenen Wasser. 6. Wie lang das Kraut sieden und wie viel man nehmen müsse, kommt auf das eigene Erachten, und Menge des darin färben wollenden Gezeich an. 7. Wolle Gespunst nimmt die Färb an besten an, die Wallach,enwetbei färben ihre wollene Fürtücher oder daran hangende Franzen meistentiei s mittelst nehmenden und mit Menschen Harn anmachender Erde Czivit , 5 *

Next

/
Thumbnails
Contents