Szakcikk gyűjtemény
Török József: A két magyar haza első rangu gyógyvizei és fürdőintézetei
1820. Sam. Pataki: Descriptio physico chemica aquarum mineralium M. Pr. Transylvaniae. Jussu Exc. R. Gubernii. Pestini. 1820. Baumbach: Physic. Chemische Untersuchung der Mineralquellen v. Stubitza in Croatien. Agram. 1821. N. N, Die besuchtesten Badeörter u. Gesundbrunnen des Üestereichischen Kaiserthums. Brün. 1821. J. Tonházy: Abhandlung über das berühmte Pistyaner Bad. Pressburg. 1821. Em. Wolf. Wall ich: Über die Bäder in Klein- Pőstény oder Pőstyén auch Piestyan im Neutraer Comilate des Königreichs Ungarn. Wien. 1822. Jos. Steindl: Thermae Constantinianae. Das Kaiser Constantinische Bad im Königreiche Croatien. Agram. 1822. Fr. Mittermayer: Beschreibung des in Eisenburger Comitat zu Sulz (Sóskút) befindlichen u. chemisch untersuchten Mineralwassers. Steinamanger. 1825. Dei Heilquelle von Borszék, nach eigenen Erfahrungen in Kürze beschrieben , von einem praktischen Arzte. Pest. 1826. A.Carl: Die Schwefelquellen zu Töplitz nacht Trenchin im Königreiche Ungarn. Pressburg. 1826. Mich. Hanak: Dist. Inaug. chemico-mcdica sistens analysim trium fontium de Beel, in Apátfalva Com. Borsodiensis prorumpentium. Pestini. 1827. Ch. Andr. Zipser: Der Badegast zu Szliács in Nieder-Ungarn. Ofen. 1827. N. N. Beschreibung der neu- errichteten Eisenbad- Anstalt zu Pest in der Sommergasse. Pest. 1828. Mich. Kunitsch: Historisch- topographische Beschreibung des Warasdiner Töplitzer Schwefelbades im Königreiche Croatien. Warasdin. 1828. Mich. Kunitsch: Historisch- topographische Bescheibung des Mineralbades Topuszkó in Croatien. Carlstadt. 1828. N. N. Über die Wirksamkeit und den richtigen Gebrauch des eisenhaltigen Mineralwassers in dem Eisenbad zu Pesth in der Sommer- gassc. Pesth. 1829. P. Kitaibel: Ilydrographica Hungáriáé. Pestini. 18o0. N. N. Kurze Beschreibung der Eisenbacher Mineralquelle. Schemnitz. 1850. Jos. Patkó v ich: D ie Heilquellen von Harkány kurz dargestellt. Fünfkirchen. XIII