Szakcikk gyűjtemény

Zur Einführung in die Papyrusausstellung der Königl. Museen in Berlin

29 Ihrem Alter nach geht sie allen griechischen Papyrustexten voran, und von der Zeit des Timotheos selbst ist sie nur durch Jahrzehnte getrennt (No. 89j. Was wir haben, ist eine poetische Schilderung der Seeschlacht bei Salamis in freien Rhythmen und in einer bis zur Geschmacklosigkeit überladenen Sprache, von der die folgende Probe einen Be­griff zu geben sucht: der asiatische Soldat des Perserkönigs sitzt frierend am Strande und wendet sich betend an Asiens große Göttermutter: „Löse, goldflechtige Mutter-Göttin, ich flehe, mein mein kaum entkommendes Leben, da mich so­fort hier einer mit dem halsschneidenden fressenden Eisen beseitigen wird, oder die wogenschmelzenden, schiff zerstören­den Lüfte durch nachtgefrorenen Nordwind zerreißen werden; denn rings hat die wilde Brandung die ganze gewebte Ge­stalt der Glieder aufgerissen, und ich werde hier liegen jämmerlich den rohfressenden Völkern der Vögel ein Futter.“ Das Gedicht schließt mit einer Rechtfertigung gegen­über den Spartanern, die ihm seine musikalischen Neue­rungen verübelten: „denn das hochgeborene, uralte, große Volk, das Sparta beherrscht, strotzend von Jugendblüte, entbrennt gegen mich und vertreibt mich mit dem Blitze des Tadels, weil ich die ältere Muse durch neue Lieder herabsetzte. Ich aber schließe weder den Jungen noch den Alten noch den Altersgenossen von diesen Liedern aus, doch die Verderber der alten Muse halte ich fern, die Schänder des Gesanges, die den Herolden gleich überlaut sdireien.“ Die große Bedeutung des Timotheospapyrus liegt darin, daß er eine fast unbekannte Literaturgattung, den kitharodischen Nomos, uns erschlossen hat; freilich können wir auch jetzt noch keinen vollen Eindruck empfangen, weil wir von der zugehörigen Musik nichts wissen. Unter den Prosaschriften unserer Sammlung bietet der Kommentar des Didymos zu Demosthenes weitaus den reichsten Inhalt (No. 96). Die sehr eng und mit zahl­reichen Abkürzungen geschriebene Papyrusrolle ist etwa um

Next

/
Thumbnails
Contents