Litzmann, C. T. Carl dr.: Das Kindbettfieber in nosologischer, geschichtlicher und therapeutischer Beziehung (Halle, 1844)
Erstes Kapitel: Nosologie des Kindbettfiebers §. 1-10
JErstes Kapitel» Nosologicdes Kindbettfiebers» % 1. M9 as Kindbettfieber ist eine miasmatisch - contagiose, den Wöchnerinnen eigentümliche, fieberhafte Krankheit, die auf einer specifischen Alteration des Blutes beruht, welche sich entweder durch entsprechende Entzündungen in verschiedenen Organen, vorzugsweise den bei der Geburt und dem Wochenbette betheiligten, oder seltener ohne dieselben durch heftige Störungen der Functionen des Nervensystemes zu erkennen giebt. Die mannigfaltigen Formen dieser Krankheit lassen sich im Wesentlichen sämmtlich auf Abweichungen in Bezug auf den Sitz der örtlichen Alfection und den Krank- heitscharacter zurückführen; beide sind weniger durch individuelle Verhältnisse, als durch epidemische Einwirkungen bedingt. Von dieser Definition sind sowohl die übrigen epidemischen Krankheiten ausgeschlossen, die eine Wöchnerinn befallen können, als namentlich die einfachen Entzündungen dieses oder jenes Organes im Wochenbette* die man so häufig als Kindbettfieber aufgeführt findet. Jedes Organ, welches im Kindbettfieber leidet, kann auch bei einer Wöchnerinn der Sitz einer einfachen E: . indung werden, aber diese Affection verhält sich zu jene» , wie etwa eine einfache Angina zu der Angina beim Scharlach, wie ein einfacher Lungencatarrh zu der Affection der Lungcnschleimhaut in der Grippe, wie eine einfache Bronchitis zum Bronchotyphus. Dort ist die örtliche Affection die Krankheit selbst, hier ist sie nur ein Symptom derselben. So Litzmann, Kindbettfieber. 1