Litzmann, C. T. Carl dr.: Das Kindbettfieber in nosologischer, geschichtlicher und therapeutischer Beziehung (Halle, 1844)
Zweites Kapitel. Pathologische Anatomie des Kindbettfiebers §. 11-30
39 Blasen erhoben wird, oder es entsteht ein Ausbruch von Furunkeln an verschiedenen Thcilen des Körpers. In anderen Fällen oder auch gleichzeitig· neben den genannten Aflecteu wird eine icterische Verfärbung der Haut beobachtet, die aus derselben Quelle zu entspringen scheint. §. 25. Von den nietastatischen Abscessen der Muskeln, so wie von der Thcilnahme derselben an den Entzündungen des Zellgewebes ist bereits die Rede gewesen. Ausserdem kommt die Entzündung der Muskeln, namentlich an den Extremitäten , bisweilen als secundare Affection bei Metrophlebitis vor. Die befallenen Muskeln sind mit einer eiterigen, oder gallertigen, seltener jauchigen oder durch aufgelösten Blut- färbestoff blutig gefärbten Flüssigkeit infiltrirt, ihr Gewebe ist mehr oder minder zerstört und bei grosser Intensität des Leidens in einen graulich - gelben, gelb-röthlichen, missfärbigen oder blutrothen Brei verwandelt. §. 26. Weniger häufig wird das Parenchym der drüsigen Organe, die den Hauptsitz der metastatischen Abscesse bilden, von einer secundären Entzündung ergriffen. Doch findet man bisweilen die Lungen, bald in grösserem Umfange, bald nur in einzelnen kleineren Lappen eiterig oder jauchig infiltrirt, eben so die Substanz der Parotis. Die Milz ist, wie in der Regel bei acuten Blutskrankheiten, intumescirt, erweicht, nicht selten ganz in eine dunkel-braunrothe Pulpe zerflossen, welche der faltige Ueberzug lose umschliesst. §. 27. In einzelnen, selteneren Fällen hat man eine secundare Augenentzündung, besonders in'Folgc der durch Metrophlebitis gesetzten Blutsentmischung beobachtet. Gewöhnlich ist nur ein Auge befallen, und zwar meistens in seiner Totalität. Die Conjunctiva ist theils durch Injection, theils durch Blutaustritt angeschwollen und geröthet, die Sclerotica verdickt, die Cornea ebenfalls verdickt und trübe, die Iris und Choroidea entfärbt, die Pupille winklig verzogen, die sämmtlichen inneren Augengebilde mit plastischem, eiterigem oder jauchigem Exsudate infiltrirt und überkleidet, ein gleiches ist in die Kammern und den Petitschen Kanal ergossen. In den höheren Graden ist die Cornea durch eiterige oder jauchige Schmelzung abgelöst oder durchbrochen und auch die übrigen Augen-