Litzmann, C. T. Carl dr.: Das Kindbettfieber in nosologischer, geschichtlicher und therapeutischer Beziehung (Halle, 1844)

Zweites Kapitel. Pathologische Anatomie des Kindbettfiebers §. 11-30

35 rücktretcn derselben als das hervorstechende Leiden. Oft aber auch entspringt sie aus einer secundärcn Blutsentmischung·. In ihren anatomischen Charactercn gleicht sie durchaus der Pe­ritonitis. Bald sind eine, bald beide Pleuren befallen. Die übrigen serösen Häute erkranken wohl nur in Folge eines secundären, namentlich durch Eiteraufnahme hei Metro­phlebitis gesetzten Blutleidens. 3Ian findet das seröse Blatt der Dura mater rosig gc- röthet und mit einer dünnen, plastischen oder eiterigen Exsu­datschicht bedeckt, das freie Blatt der Arachnoidea ist durch Infiltration verdickt und getrübt. Die Affection ist in der Re­gel auf die Bedeckung der grossen Hemisphären beschränkt, seltener erstreckt sie sich bis auf die Basis; bisweilen ist gleichzeitig ein trübes, flockiges, selbst eitcrartiges Serum in die Ventrikel ergossen und die umgebende Hirnsubstanz ober­flächlich erweicht. Das Pericardium ist auf seiner inneren Fläche mit einer Lage eines weichen, gallertartigen, selten plastischen, oder eiterigen Exsudates überkleidet, seine Höhle enthält ein gelbliches, oder röthliches, flockiges Serum in verschiedener Menge. Sehr häufig sind die Synovialkapscln der Gelenke ergrif­fen, vorzugsweise des Knice-, Ellenbogen-, und Schultergelen­kes. Ihre innere Fläche erscheint trübe nnd glanzlos, das Ca­vum derselben ist mit einer ansehnlichen Menge purulenter Flüssigkeit gefüllt. Bei längerer Krankheitsdauer wird die Ge­lenkkapsel durch Eiterung zerstört und durchbrochen; die an- gränzenden zcllgewebigen und fibrösen Gebilde nehmen an der Entzündung Theil, die Knorpel werden durch Maceration auf­gelöst und die blosgelcgten Knochenenden cariös. §. 22. In Betreff der Ovarien ist der Entzündung ihres serösen Ueberzuges, so wie ihrer Gefässe bereits gedacht wor­den. An beiden nimmt das Parenchym derselben grösseren oder geringeren Antheil. Seltener sind diejenigen Fälle, wo die Entzündung in diesem selbst beginnt. Sie hat in der Re­gel die Bedeutung einer primären Affection und ist immer mit anderen puerperalen Entzündungen, namentlich des Pcritonäum und der Uterinschleimhaut combinirt, unter denen sie, bald mehr, 3*

Next

/
Thumbnails
Contents