Grosse, Johannes dr.: Ignaz Philipp Semmelweis, der Entdecker der Ursache des Kindbett-Fiebers (Leipzig-Wien, 1898)
Erster theil. Die Wirksamkeit von Semmelweis in Wien
21 VIERTES KAPITEL. Seine letzte Zeit in Wien. Am 15. Mai 1850 geschah es endlich, dass Dr. Semmelweis der k. k. Gesellschaft der Aerzte zu Wien persönlich seine Ansichten über die Genesis des Puerperalfiebers entwickelte.19) Er wies zunächst aus den Protokollen nach, dass seit dem Jahre 1839, seit welchem eine besondere Klinik zum Unterrichte für Geburtshelfer, und eine andere für Hebammen errichtet worden ist, auf der ersten zusammengenommen Uber viermal mehr von den Wöchnerinnen grösstentheils an Puerperalfieber gestorben sind als auf der zweiten, ungeachtet die Aufnahme der Schwängern von 24 zu 24 Stunden zwischen beiden gew-eckselt hat, woraus er den einfachen Schluss gezogen habe, dass das zeitweise stärkere Auftreten des Wochenbettfiebers auf der ersten geburtshilflichen Klinik nicht durch allgemeinere epidemische Einflüsse, sondern einzig und allein durch lokale, somit endemische Verhältnisse derselben bedingt gewesen sein könne. Dr. Sem melweis gieng darauf die gewöhnlichen endemischen Ursachen, wie sie von andern angeführt worden sind, der Reihe nach durch und wies nach, dass keine derselben die oftmals grossen Verheerungen des Puerperalfiebers auf der ersten geburtshilflichen Klinik erklärlich machen, und dass vielmehr manche dieser vermeintlichen Ursachen bei der zweiten geburtshilflichen Klinik in erhöhterem Grade sich vorfindet. Dieses und der pathologisch-anatomische Befund bei Kindbettfieber, welcher die grösste Aehnlichkeit mit jener Pyämie ,9) Vergl. Zeitschrift dieser Gesellschaft, VI. Jahrgang 1850, 2. Bd., p. CXXXVII etc.