Grosse, Johannes dr.: Ignaz Philipp Semmelweis, der Entdecker der Ursache des Kindbett-Fiebers (Leipzig-Wien, 1898)

Erster theil. Die Wirksamkeit von Semmelweis in Wien

12 aus Amsterdam von Tilanus10) sind es, welchen ich diese bestätigenden Mittheilungen entnehme. Um jedoch dieser Entdeckung ihre volle Giltigkeit zu gewinnen, werden hiermit alle Vorsteher geburtshilflicher Anstalten freundlichst ersucht, Versuche anzustellen und die bestätigenden oder widerlegenden Resultate an die Redaction dieser Zeitschrift einzusenden.“ Die Verhältnisse auf der ersten geburtshilflichen Abtheilung des k. k. allgemeinen Krankenhauses blieben gute. Im August 1848 starb von 261 Wöchnerinnen keine einzige. Es ergab sich also dasselbe günstige Resultat, welches Semmel­weis bereits im März desselben Jahres erzielt hatte. Gustav Adolf Michaelis zu Kiel, welcher zuerst die Semmelweis’sche Entdeckung erprobt hatte und ein Werk Uber das enge Becken geschrieben hat, starb leider am 8. August 1848. Semmelweis ruft ihm in seinem Hauptwerke dankbar nach: „Friede seiner Asche!“ Auch das Jahr 1848 gieng vorüber, ohne dass Semmelweis selbst öffentlich für seine bahnbrechende Entdeckung auf dem Gebiete der Geburtshilfe eintrat. Ausser Hebra erkannte auch Primararzt Dr. Karl Haller, damals provisorischer Directionsadjunct im Wiener allgemeinen Krankenhause, frühzeitig und ausdrücklich das grosse Verdienst an, welches sich Semmelweis erworben hatte, und zwar durch einen Vortrag, welchen er in der Gesellschaft der Wiener Aerzte in der Section für Pathologie am 23. Februar 1849 hielt.111 Das durch von Dum reicher abgefasste Protokoll bezeugt: „Herr Primararzt Dr. Haller theilt der Versammlung das Resultat einer Berechnung des Mortalitätsverhältnisses der Mütter und Kinder an der ersten geburtshilflichen Klinik in Wien im Zeiträume von 12 Jahren mit, aus welchem hervorgeht, dass in den beiden letzten Jahren die Sterblichkeit der Wöchnerinnen und Kinder sich so auffallend vermindert habe, dass in den letzten Jahren, im Vergleiche zu den günstigsten Verhältnissen der früheren Jahre, 4/5—5/6 Individuen weniger starben, obgleich 10) Chirurg, früher auch Geburtshelfer. n) Vergl. Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien, V Jahrgang 1848/49, II. Bd., Heft VI, Seite LIV, LV.

Next

/
Thumbnails
Contents