Czermak Johann dr.: Szakcikk válogatás

Dr. Johann Czermak: Physiologische Studien

4 C z e r m a k. Basen und Querschnitte kreisförmig und deren Spitzen durch eine Linie (Accommodationslinie i. e. S.) verbunden wären und von denen der Kegel., dessen Basis auf der Cornea steht, einen stumpferen Scheitelwinkel besässe, als jener dessen Basis vom Auge abge­wendet ist. Wenn hingegen die brechende Kraft unseres optischen Appa­rates, wie es nach A. Fick wirklich der Fall ist, in der verticalen Ebene eine andere wäre, als in der horizontalen und wenn diese beiden Extreme allmählich in einander übergingen, dann würden die beiden Kegel der körperlichen Accommodationslinie elliptische Basen und Querschnitte bekommen, deren Durchmesser sich für jeden einzelnen Accommodationszustand und innerhalb einer und derselben Accommo­dationslinie in bestimmten Verhältnissen gesetzmässig ändern müssten. Eine solche körperliche Accommodationslinie wäre der vollstän­dige Ausdruck der einem bestimmten Accommodationszustand ent­sprechenden, bei demselben Grade der Aufmerksamkeit, durch die Schärfe der Retina einerseits (physiologisch), anderseits durch den optischen Apparat (physicalisch) bedingten Verhältnisse der Deut­lichkeit, mit welcher leuchtende in einer unendlichen Reihe hinter­einander liegende Punkte wahrgenommen werden können. b) Die Lehre von den Accommodationslinien, welche ich in §. 1 der ersten Abtheilung nur in den allgemeinsten Grundlinien skizzirt, und deren weitere Ausführung in Bezug auf die von A. Fick erkannten Eigenschaften des optischen Apparates ich durch den eben mitge- theilten Zusatz angedeutet habe, muss auch noch in Beziehung auf das indirecte Sehen ausgeführt werden, da bisher hiervon nicht ausdrücklich die Rede gewesen ist. Es ist bekannt, dass die Feinheit des Raumsinnes der Retina von dem Axenpunkte an nach der Peripherie hin in überaus rascher Progression abnimmt. Diese Abnahme der Feinheit des Raumsinnes ist nun so bedeutend, dass die Zerstreuungskreise, welche in Folge unpassender oder unvollkommener Accommodation auftreten, nur für die um den Axenpunkt gelegene etwa % Par. Lin. im Durchmesser haltende Fläche*) der Retina leicht wahrnehmbar und merklich störend sein können, während dieselben für den stumpferen periphe- 1 [426] 1) Vergi. E. H. Weber: „Über den Raumsinn,“ in den Berichten über die Ver­handlung, der kön. sächs. Gesellschaft der Wissensch. zu Leipzig. II, 1833. S. 130.

Next

/
Thumbnails
Contents