Balassa, J. V.: Unterleibs-Hernien . Vom klinischen Standpunkte mit topographisch- und pathologisch-anatomischen Daten beleuchtet (Wien, 1856)
Erster Abschnitt. Von den Unterleibshernien im Allgemeinen - E. Behandlung der Hernien - I. Behandlung beweglicher Hernien
45 Eigenschaft haben , dass sieh die weiche Pelotte an die betreifende Oberfläche sehr gut anschmiegt, ohne auf die hervorstehenden Knochenränder einen lästigen Druck zu üben, so verlegen sie doch nach einiger Zeit die Bruchöffnung nicht mehr in gehöriger Weise, besonders wenn auch die Elasticität der Feder schon etwas gelitten hat. Der zusammengepresste weiche Ballen verliert seine Form, wird hart und durch den Schweiss so schwielig, dass er nicht nur auf die Knochen empfindlich drückt, sondern auch die Haut aufreibt. Wegen Mangel der oberwähnten Eigenschaften sind auch die harten Pelotten unzweckmässig, welche man aus Holz und Elfenbein verfertigt. Sie behalten zwar ihre Form trotz des Feder- und des innern Druckes , allein der Druck , welchen der harte Stoff auf die Knochenränder ausübt, macht sie im Allgemeinen unbrauchbar. In neuerer Zeit haben besonders amerikanische Aerzte die hölzernen Pelotten in die Mode gebracht, und obgleich die DD. Hord und Chase die Form der Pelotte der verschiedenartigen Beschaffenheit der Brüche anbequemt, und dadurch die Sicherheit ihrer Wirkung erhöhet haben, und ungeachtet Wagner eine Radicalheilung von ihnen erwarten zu können glaubt, vermochten sie sich dennoch bis auf den heutigen Tag nicht allgemeinen Eingang in die Praxis zu vérschaffen, und zwar verdientermassen wegen der obgenannten Schattenseite. — Wollen wir in einzelnen Fällen eine Holzpelotte anwenden , so darf die Feder nicht zu stark und die Bruchöffnung durch keinen Knochenrand begrenzt sein, -— welch letzteren Anforderungen höchstens die inneren Leistenbrüche der Kinder entsprechen. Bei den Wickam’schen Ballen hat man zwar der unliebsamen Härte der Holzpelotten durch eine Polsterung, einen mit Baumwolle gefütterten Rehleder- oder Sammt-Ueberzug, zu begegnen gesucht, allein diese Bekleidung wird mit der Zeit durch den Schweiss ebenfalls hart und schwielig, und hat denselben lästigen Uebelstand zur Folge. Cresson und Samson haben schon vor einiger Zeit mit Luft gefüllte Kautschuk-Pelotten verfertigt, welche allen oben erwähnten Anforderungen entsprachen , indem sie sich zufolge ihrer Elasticität den betreffenden Theilen recht gut anzubequemen und einen hinreichend kräftigen Druck auszuüben imStande waren, — den Bruch zurückzuhalten , ohne dabei den mindesten Schmerz zu verursachen.-Allein auch diese viel verheissenden Pelotten kamen bald ausser Gebrauch , weil die Luft durch den Kautschuk-Ueberzug