Balassa, J. V.: Unterleibs-Hernien . Vom klinischen Standpunkte mit topographisch- und pathologisch-anatomischen Daten beleuchtet (Wien, 1856)

Erster Abschnitt. Von den Unterleibshernien im Allgemeinen - D. Verschiedene Zustände der Hernien, ihre Symptome und Diagnose - III. Eingeklemmte Hernien

33 scheint plastisches Exsudat, wodurch sie mit dem Bruchsacke mehr oder weniger verklebt werden. Das in den Bruchsack ausgeschwitzte Serum wird trübe und mit Faserstoffflocken untermischt. Dauert die Einklemmung länger, oder nimmt die Entzündung zu und sterben die entzündeten Organe ah, so verliert der brandige Theil seinen Glanz, wird weich und mürbe und sein Peritonealüberzug lässt sich leicht loslösen. Das Aussehen der gangränösen Partie ist aschgrau oder grünlich, wenn der Brand zufolge einer hochgradigen Entzün­dung eintrat, hingegen erscheint dieselbe durch das extravasirte Blut durchwegs schwarz gefärbt, wenn die Quetschung und Congestion unmittelbar in Gangrän überging. Wenn die Einklemmung einen hohen Grad erreichte, tief ein­drang. so bildet sich an dem eingeklemmten Theile eine ringförmige Einkerbung. An solchen Stellen eitert die Muskel- und Schleimhaut des Darmes durch, und nur die seröse Membran bleibt zurück, welche auch oft erweicht wird undzerreisst. Manchmal wird an diesen Punk­ten die Schleimhaut klappenförmig eingestülpt und hiedurch das Lumen des Darmrohrs verengt. Das Netz gewinnt durch die Einklemmung ein venöses Ausse­hen, und Avird rotli, sobald Entzündung eintritt. Stirbt es zufolge des Druckes brandig ab, so nimmt es eine schmutzig-grüne Farbe und einen üblen Geruch an. In der Regel wird auch der Bruchsack in den Bereich der Ent­zündung gezogen, besonders Avenn er keine hinreichende Menge von Serum enthält, um ihn von den entzündeten und brandigen Theilen zu isoliren; der Entzündungsprocess verbreitet sich schnell «auf die den Bruchsack umgebenden Gebilde , sie Averden entzündlich gerö- thet, ödematös angescliAVollen und zeigen binnen kurzem eine schmu­tzige Färbung und beim Betasten ein knisterndes (lufthältiges) Ge­räusch. An der Oberfläche der GesellAvulst erscheinen brandige Fle­cken, die sich durch Eiterung abstossen. Im Vereine mit diesen pathologischen Veränderungen in der Umgebung der BruchgeschAvulst, treten andere nicht min­Balassa, Hernien 3

Next

/
Thumbnails
Contents