Balassa, J. V.: Unterleibs-Hernien . Vom klinischen Standpunkte mit topographisch- und pathologisch-anatomischen Daten beleuchtet (Wien, 1856)
Erster Abschnitt. Von den Unterleibshernien im Allgemeinen - D. Verschiedene Zustände der Hernien, ihre Symptome und Diagnose - III. Eingeklemmte Hernien
34 der schwere Krankheitszustände in der Bauchhöhle auf, wo sich kurze Zeit nach der Einklemmung, zufolge der entstandenen Bauchfellentzündung, ein plastisches Exsudat bildet, welches das vorgelagerte Organ mit dem Bruchsacke, und die Därme unter einander sowie mit dem Peritoneum verklebt. Dauert die Incarceration fort oder ist das Individuum von schwacher und krankhafter Constitution, so breitet sich die Bauchfellentzündung weiter aus, und setzt in grösserer oder geringerer Menge ein trübes und flockiges seröses Exsudat in der freien Bauchhöhle, welches sich schnell zersetzt, und eine schmutzige Farbe sowie einen üblen Geruch annimmt. Die Kräfte des Kranken werden durch eine solche Bauchfellentzündung augenblicklich erschöpft, während an den oberhalb der Einklemmung liegenden Organen noch andere krankhafte Veränderungen vor sich gehen. Die obere Darmpartie wird durch Luft und Flüssigkeit über die Massen ausgedehnt ; ihre Wandungen zeigen reiche Gefässinjection und Anschwellung, ja oft brandige Stellen, während der unterhalb der Einklemmung befindliche Theil zusammengefallen, sonst aber normal beschaffen ist. Wird unter diesen Umständen die Incarceration auch gehoben, so behält der Darm dennoch, selbst bei einem günstigen Ausgange, noch längere Zeit (15 — 20 Tage) hindurch eine dunklere Farbe; endet aber das Uebel mit dem Tode, so wird die untere Darmpartie schmutzig gefärbt und auf beiden Seiten mit ringförmigen Furchen versehen gefunden, die obere hingegen erscheint ausgedehnt und von dunkelrother Farbe. §. 26. Stadien und Symptome der Einklemmung. Wir werden die Symptome der eingeklemmten Hernien nach den Stadien beschreiben, der die Krankheitsvorgang durchzumachen hat. Das Uebel fängt, wie gesagt, jedesmal mit Aufhebung der Communication zwischen dem vorgelagerten und dem in der normalen Höhle zurückgebliebenenOrgantheile an. DasErste,was dabei geschieht, besteht in einer Störung der Function des ausgeschlossenen Organes und in einer Quetschung des eingeklemmten Theiles. Alle Symptome, welche im Beginne der Einklemmung auftreten, beziehen sich daher auf die Functionsstörung des incarcerirten Theiles und auf einfache Quetschung, sie werden desshalb Symptome der Einklemmung oder des Stadiums der Quetschung genannt. Im weiteren Verlaufe des Uebels gesellt sich zur Contusion Entzündung und zu den