Balassa, J. V.: Unterleibs-Hernien . Vom klinischen Standpunkte mit topographisch- und pathologisch-anatomischen Daten beleuchtet (Wien, 1856)
Erster Abschnitt. Von den Unterleibshernien im Allgemeinen - D. Verschiedene Zustände der Hernien, ihre Symptome und Diagnose - II. Unbewegliche (angewachsene) Hernien
24 male Rückkehr, sondern kommt durch eine Invagination der freien Partie der Darmhernie in das nach der Bauchhöhle sich hinziehende Darmrohr zu Stande, Avelche, nach aufgehobenem Drucke, sogleich wieder hervortritt. In solchen Fällen bringt ein fortgesetzter äusserer Druck Stuhlverhaltung und andere Unordnungen hervor. Wo die partielle Verwachsung im Grunde des Bruchsackes Statt findet, kann der vorgelagerte Theil ebenfalls zurückkehren, wenn er den Bruchsack nach sieh zieht und in sich aufnimmt; hiezu ist jedoch eine lockere Verbindung des Bruchsackes mit den umgehenden Geweben erforderlich. Mag übrigens die Verwachsung wie immer beschaffen sein, so wird bei unbeweglichen Hernien doch jedesmal ein Theil der vorliegenden Masse unter günstigen Bedingungen zurückgebracht werden können, sei diess nun Darmkoth oder ein Organtheil; ebenso wird sich aber auch die Masse wieder hervordrängen, ja an Volum zunehmen , sobald als die der Rückkehr günstigen Momente aufhören, oder die Bedingungen zum Hervortreten wieder in Wirksamkeit treten. Unbewegliche Hernien werden sich demnach kund geben: durch eine bleibende Geschwulst, welche sich zwar in horizontaler Lage und bei Anwendung äusseren Druckes verkleinern lässt, aber sogleich wieder in ihrer früheren Grösse erscheint, wenn die Lage verändert oder der Druck aufgehoben wird. Einzelne unbewegliche Hernien erscheinen als solche Geschwülste, welche bei gehörigem äusseren Drucke ganz zum Schwinden gebracht werden können (die mit dem Bruchsacke reponirbaren Brüche); oder wobei die Gesell Avulst ZAvar für das Auge, jedoch nicht für den untersuchendem Finger verschAvindet, Avelcher die Bruchpforte nicht frei fühlt (die durch Invagination versclnvindenden Brüche), und bei Avelehen das Tragen eines Bracheriums Stuhlverhaltung und DigestionsbesehAver- den nach sich zieht. — Ein Aveiteres Kennzeichen unbeAveglicher Brüche ist eine Vergrösserung der GescliAvulst bei jeder Anstrengung von Seite des Kranken. §. 21. Specielle pathologische Processe, ihre Symptome und Diagnose. Die besonderen und exceptionellen Zustände der unbeAveglichen Hernien sind sowohl in pathologischer als in practischer Beziehung von grosser Wichtigkeit,