Evangélikus kerületi lyceum, Késmárk, 1902
43 hat. Der diente nämlich unter dem vorigen Herrn Stadtrichter als Wächter auf dem alten Thurm, wo sich keine Uhr befindet und hat einmal mit dem Hammer auf die Glocke statt elf zwölf Schläge gemacht Dess- halb bekam er zwölf Hiebe auf dem »Deresch«. Wären die Lehrjungen nicht davon gelaufen, wer weiss, was geschehen wäre. Goldner, Auch das soll dem Zunftmeister angezeigt werden. Vierte Scene. (Goldner. Anna.) Anna. Es wäre besser, du hättest das Amt nicht angenommen, ich hätte jetzt frohere Tage. Goldner. Mich hat das allgemeine Vertrauen ins Amt gesetzt; man wollte einen energischen Richter. Ehedem brachte nach der Wahl der Aelteste der Gemeinde dem Stadtrichter das Schwert, überreichte es ihm zum Zeichen, dass dieser über Tod und Leben zu entscheiden habe; denn Késmárk ist eine königliche Freistadt und besass das Recht über Leben und Tod. Anna. Und erfreute sich eines eigenen Scharfrichters. Goldner. (lächelnd) Nicht bloss Einheimische, auch Fremde wurden hier hingerichtet. Ein Mordbrenner aus Polen wurde hier bei lebendigem Leibe verbrannt. Jetzt gibt es mildere Gesetze. Aber Ordnung muss sein. Man muss peremtorisch handeln! Anna. Ganz recht! Aber oft wirkt ein freundliches Wort mehr als bewaffnete Gewalt. Wie komisch, wenn zu Beginn des Schuljahrs hinter fröhlichen Studenten abgelebte Nachtwächter mit riesig langen Hellebarden schlottern! Ist’s ein Wunder, wenn die Studenten lachen und Kravall entsteht! Goldner. Es handelt sich um etwas anders. Ich will den Aufhetzungen des Kárpáthi Vorbeugen, der reizt die Burschen zur Empörung. Plat er doch schon früher bei der Einweihung der Gruft der Kesmarker Märtyrer mit seiner Ode gefährliche Tendenzen verrathen. Anna. Davon hast du keine Erwähnung gethan. Du kamst gerührt nach Hause von der Gedächtnissfeier und bliebst lange in versöhnlicher Stimmung. Auch jetzt solltest du ruhig bleiben. Goldner. Jetzt bin ich der Stadtregent und muss Ordnung halten. Der hochfliegende Kárpáthi wag’ es nicht zu mucksen, sonst fliegt er. Anna. In die Arme unserer Tochter (betroffen, zurückhaltend), die — die — die er liebt. Sie war ja schon als Kind seine liebste Spielgenossin. Goldner. (erregt) Glaubst du, ich bin zu Scherzen aufgelegt ? Ich bin mit Staatsgedanken beschäftigt. Als Stadtregeut muss ich Einhalt thun,