Evangélikus kerületi lyceum, Késmárk, 1902

44 dass die Ruhe erhalten werde, obgleich der Kaiser selbst zum Umsturz • drängt. Anna. Der gute Kaiser Josef. Einst rühmtest du voll Bewunderung und mit Begeisterung den edlen Herrscher, als er als Kronprinz unerkannt nach Lautschburg*) kam, wo er, von der Nacht überrascht, in der ein­fachen Dorfschänke abgestiegen. Und Tags darauf am Sonntag morgens, als die Leute, scharenweise vorüberschreitend, zum Kastell des Gutsherrn Szakmáry zogen, um in der Hauskapelle daselbst dem Gottesdienste bei­zuwohnen, neugierig gemacht schloss er sich an, und der Unerkannte trat ein und erbaute sich an dem Gesang der Andächtigen und der schlichten Predigt des Pfarrers, den der Gutsherr aus einer Nachbar­gemeinde kommen liess. Goldner. Fürwahr: als bekannt wurde, wer der Unbekannte sei und wie er den Gutsherrn als einen gütigen Vater seiner evangelischen Unter- thanen pries, der auch für ihr geistiges Wohl Sorge trage, erscholl ein Jubel ringsumher. Lange hallte nach, was er gesprochen, welchen Ein­druck er empfangen unter der himmelhohen Tátra mit Tannenwäldern und schneebedeckten Bergesriesen, von welchen wie Silberstreifen Bäch­lein herabfliessen, wo reine Luft wie Gottes Odem weht; wo das Volk, dem man die Kirchen entrissen, in diesem herrlichen Tempel der Natur in Einfachheit, andächtig, fromm und still den Allerhöchsten verehrt. Anna. So kann nur ein erleuchteter Fürst reden . . . Der humane Kaiser, der alle seine Unterthanen ohne Unterschied glücklich machen will. Das bewies er durch das »Toleranzedict«, worüber du gejubelt. Goldner. Aber nicht so toll, wie dein Idealist, der Kárpáthi! Der wird mir mit seinen Versen die Stadt umkehren. Anna. Dich hat doch sein Loblied entzückt, das den Sieg unseres Freundes Kray über die rebellischen Walachen in Siebenbürgen feiert ? Goldner. Der Kaiser hebt die Klöster auf. Hier hat der kaiserliche Commissär Nuzdroviczky im aufgehobenen Pauliner-Ordenshaus Inventar aufgenommen. Ein anderer Commissär hob in Wallendorf die confes- sionelle Schule auf und richtete eine Communalschule ein. Jetzt kam er nach Leibitz, dasselbe zu bewerkstelligen. Das Land ist in Gährung. Die Feldmesser vermessen Aecker, Wald und Wiesen. Selbst die adeligen Landsitze müssen mit Hausnummern versehen werden. Anna. Aber lieber Mann, vor Jahren warst du freisinnig und ehr­test selbst auf dem Friedhof unsere Märtyrer der Freiheit! Goldner. Ich musste niederkämpfen die Gefühlsduselei, um unbe­fangen in meinem Amte vorzugehen. So etwas dulde ich nicht, (zieht ein Blatt aus der Tasche und reicht es Anna). Anna, (laut lesend:) *) Lucsivna.

Next

/
Thumbnails
Contents