Kalocsai Főegyházmegyei Körlevelek, 1919

Index

— 26 Und eben zum würdigen Empfang dieser beiden Sakramente eifert uns die hl. Fasten­zeit an : folgen wir ihrem Rufe. Wenn der christkatholische Mensch es wüsste, welch ein grosser Verlust es ist, die Beichte auf Monate aufzuschieben, wo sie für ihn drin­gend notwendig ist; wenn er wüsste, welcher Gefahr er seine Seele aussetzt, wie viel Zeit und Gelegenheit er versäumt, die so für die Ewigkeit unausgeniitzt vorüber ge­hen : würde er dies bedenken, so würde er die so notwendige Beicht nicht vernach­lässigen, sondern die Sakramente öfters empfangen. Bei manchem Menschen glimmt nur das schwache Licht des Glaubens, und zwar darum, weil er seine Seele hungern und dürsten lässt, anstatt das Licht des Glaubens zu nähren. Ich halte es für meine Pflicht, meine Lieben, euch darauf aufmerksam zu machen, dass ihr beim Scheine der Sterbe­kerze somanches in ganz anderem Lichte sehen werdet, als jetzt; dann werdet ihr den geringen Wert somancher Sache erken­nen, die ihr jetzt hochschätzet, hingegen den hohen Wert somancher Sache erst dann erkennen. Ich kann mit Sicherheit voraus­sagen, dass es euch in jener schweren, entscheidenden Stunde um die Zeit, welche ihr auf eine gute Beicht und Kommunion verwendet habet, nicht leid sein wird, sie wird euch zum grössten Tröste gereichen. Vor seinem Leiden sprach der Erlöser die Worte über die Stadt Jerusalem aus : „Wenn doch auch du erkenntest, und zwar an diesem Tage, was dir zum Frieden dient." (Luk. 19, 42.) Auch dir christliche Seele sind diese Worte gesagt : „Erkenne an diesem Tage, was dir zum Frieden dient." Den Frieden findest du bei Gott, ohne ihn wirst du keinen Frieden finden. Vom Kreuze strömt der Gnaden­quell, am Kreuze wartet der Erlöser auf dich mit zur Umarmung ausgebreiteten Armen, geneigtem Haupte, von der Lanze geöffnetem Herzen und ruft: „Kommet alle, die ihr mühselig und' belastet seid, und ich werde euch erquicken." (Math. 3, 25.) Wer ist unter uns, den die Last der Sorgen, Plagen und des Kummers nicht drückte? Gehen wir daher alle zum Kreuze, empfan­gen wir die Sakramente, und der Herr wird uns mit seiner Gnade beglücken. Amen. * * * Praemissas pastorales velint DD. Cura­tores proxima Dominica Quadragesimae vel pro adiunctis per plures Dominicas populo fideli apto modo communicare.*) Datum, die 5. Mártii 1919. feria IV. Cinerum. A z Orsz. Róm. Kat. Karnagy és Kántor­tanács rendkívüli segélyt szándékozik szétosztani a jelenlegi drágaság alkalmából. A segély ugyanolyan természetű, mint a tanítóknak, tanároknak juttatott gyorssegély, ruhasegély. Igényjogosultak: a véglegesített vagy legalább egy éve szolgáló székesegyházi karnagyok, orgonisták, kántorok (choralis­ták), továbbá a plébániai templomok kán­torai, valamint ezek hadiözvegyei és árvái. — Igényjogosult az a kántorsegéd is, aki­nek eltartottjai vannak vagy aki 5 évi megszakítás nélküli kántorsegédi szolgálatot képes igazolni. (Hadiszolgálat nem meg­szakítás). Kántortanítók, mivel tanítói állásuk után megkapták háborús segélyüket, álta­lában nem igényjogosultak. Ha azonban különös méltánylást kivánó, nehéz helyzet­ben lennének, részletesen indokolt kérelmü­ket előterjeszthetik. Kérvények kiállítása. A kántorsegély­ért benyújtandó kérvénynek tartalmaznia kell : 1. folyamodó nevét, — 2. szolgálati minőségét, — 3. kántori évi fizetését, — *) Ä bunytvác szöveg külön küldetik szét. 578. sz. Kántorsegély ügyében utasítás.

Next

/
Thumbnails
Contents